Fleischproduktion in Spanien: Der Schweinestall Europas
Spanien steht weltweit auf Platz vier der größten Schweinefleischproduzenten. Die Folgen für die Umwelt sind gravierend. Jetzt schreitet die EU ein.
Diese Massenproduktion beeinträchtigt nicht nur das Tierwohl, sondern schadet auch der Umwelt. Spanien wurde jetzt wegen mangelnden Grundwasserschutzes von der EU-Kommission vor dem Gerichtshof der Europäischen Union angezeigt.
„Die Kommission hat beschlossen, Spanien vor dem Gerichtshof der Europäischen Union zu verklagen, weil das Land keine ausreichenden Maßnahmen gegen die Verunreinigung durch Nitrat ergriffen hat“, heißt es in einem Schreiben von Anfang Dezember. Im „europäischen Grünen Deal“ werde ein Null-Schadstoff-Ziel für die EU festgelegt, was der öffentlichen Gesundheit, dem Umweltschutz und der Klimaneutralität zugutekommen solle. „Die Kommission ist der Auffassung, dass die bisherigen Bemühungen der spanischen Behörden unzufriedenstellend und unzureichend waren“, klagt die Kommission.
Luis Ferreirim, Greenpeace
„Nichts ist so wenig nachhaltig wie die Schweinezucht“, sagt Luis Ferreirim, Spezialist für industrielle Viehzucht bei Greenpeace Spanien. Er hat zusammen mit seinem Team eine Studie vorgestellt, die aufzeigt, wie der Sektor zu dem wurde, was er heute ist und was das für die Tiere und die Umwelt bedeutet. Laut Eurostat gibt es heute in Spanien rund 30 Prozent mehr Schweine als 2012.
„80 Prozent der 88.000 Zuchthöfe sind industrielle Großbetriebe“, sagt Ferreirim. Diese wachsen Jahr für Jahr, während immer mehr kleine Züchter schließen müssen. Sie können einfach nicht so billig produzieren wie die großen. Das Kilogramm Schweinefleisch kostet ab Schlachthof in Spanien 1,61 Euro ohne Mehrwertsteuer und ist damit so billig wie nirgends in der EU. In Österreich sind es 1,75 Euro, in Deutschland 1,78 Euro, und im teuersten europäischen Land, in Schweden, 2,08 Euro.
China an der Spitze
Die Schweinezucht macht 14 Prozent der landwirtschaftlichen Endproduktion in Spanien aus und ist mit 39 Prozent der Produktion der wichtigste Sektor innerhalb der Viehzucht. Im Jahr 2020 wurden rund 5 Millionen Tonnen Schweinefleisch produziert, womit Spanien derzeit auf Platz 4 weltweit liegt, ganz knapp hinter Deutschland. An der Spitze stehen China und die USA.
Spanien könnte sich mit der Schweineproduktion 1,7-mal selbst versorgen. Und das, obwohl die Spanier laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) mit 271 Gramm pro Kopf am Tag so viel Fleisch und Fleischprodukte essen wie sonst niemand in Europa. Zum Vergleich: In Deutschland sind es 216 Gramm. „Neben dem Binnenmarkt leben die Schweinezüchter vom Export nach China und in die restliche EU“, erklärt Ferreirim.
Greenpeace drang vor wenigen Wochen in die größte Schweinezucht Spaniens im südspanischen Castilléjar ein. Dort mästet das Unternehmen Grupo Fuertes, zu dem Marken wie El Pozo und Cefusa gehören, jährlich 651.000 Ferkel. „Was wir dort vorfanden, war Verwahrlosung, Dreck. Wir waren auf vieles vorbereitet, doch das, was wir sahen, übertraf alle Erwartungen“, sagt Ferreirim. Einer der bekanntesten Fotografen Spaniens hielt alles fest. Die Bilder gingen durch die Presse.
Während in Österreich der Bestand seit 2012 stabil ist und in Deutschland gar um rund 8 Prozent zurückging, stieg der Bestand in Spanien um 30 Prozent. Das wirkt sich auf die Umwelt aus. 69,4 Millionen der 313 Millionen Tonnen des Klimagases CO2, die Spanien jährlich verursacht, kommen aus der Viehzucht, davon die Hälfte von Schweinen.
Ammoniakemissionen steigen
Die Fleischindustrie ist für 94 Prozent der Ammoniakemissionen in Spanien verantwortlich. Allein die Schweineindustrie verursacht 69 Prozent. Während in der EU die Ammoniakemission von 1990 bis 2015 um 24 Prozent zurückging, nahm sie in Spanien um 12 Prozent zu.
Die EU-Kommission beklagt, dass in Spanien in immer mehr Regionen Böden und Grundwasser mit Nitrat verseucht sind. Eine der betroffenen Gegenden ist Katalonien. Zwischen Lleida und Girona befindet sich eine der Hochburgen der spanischen Schweinemastindustrie. „Die Gemeinden im Kreis Osona entnehmen jedes Jahr Grundwasserproben. Die Hälfte davon liegt deutlich über dem Grenzwert für Nitrat“, sagt Joel Vidal von der Bürgerinitiative zum Schutz des Flusses Ter. „Kleine Höfe gibt es nicht mehr“, sagt Vidal.
Laut Greenpeace betreiben in Katalonien 99,9 Prozent der Höfe industrielle, intensive Schweinezucht. Allein in Osona beläuft sich der Bestand auf über eine Million Tiere. „Die Gülle wird auf Feldern ausgebracht“, erklärt Vidal. Doch die Menge ist so groß, dass das Grundwasser verseucht wird. Neben den Zuchtbetrieben gibt es in der Region auch mehrere große Schlachthöfe. Das bringt weiteren Lkw-Verkehr, Lärm und Gestank mit sich.
Die lokale Bevölkerung hat wenig von der industriell betriebenen Landwirtschaft. Denn die Arbeitsbedingungen in den Farmen und Schlachthöfen sind so prekär, dass meist nur Immigranten hier arbeiten. Die Fluktuation ist enorm. Wer etwas anderes findet, ist weg.
Sowohl Vidal als auch Ferreirim sind sich einig, wenn es um die Lösung des Problems geht. „Der erste Schritt muss ein Moratorium sein. Und dann müssen Kapazitäten abgebaut werden“, fordert Greenpeace-Sprecher Ferreirim.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Die Deutschen und der Krieg
Das Monster im Raum