Flaggenmarsch in Jerusalem: Eis, Bier und National-Slogans
In Israel ist der Flaggenmarsch eine jährliche Provokation in den arabischen Vierteln von Jerusalem. Auch der Minister Itamar Ben-Gvir läuft mit.
Was für einige Israelis ein Fest ist, ist für viele Palästinenser – ob mit oder ohne israelische Staatsbürgerschaft – eine Provokation. Von 1948 bis 1967 war Jerusalem geteilt: der Westen von Israel kontrolliert, der Osten – zu dem auch die Altstadt mit der Klagemauer gehört – von Jordanien. Juden wurde während dieser Zeit der Zugang zur Klagemauer verweigert. Nach der Eroberung wird Jerusalem wiedervereinigt, der Ostteil später von Israel annektiert.
Die Feierlichkeiten im Westteil Jerusalems gleichen eher einer Art Karneval: Auf einer Bühne nahe dem Rathaus tritt eine Band mit patriotischen Songs auf, Jugendliche tanzen zusammen, die Supermärkte entlang der Partymeile verkaufen Bier an Erwachsene und Eis an Kinder.
Doch die Aufschriften der Fahnen und Plakate, die viele bei sich tragen, machen die politische Komponente wieder deutlich: An einem Kinderwagen, geschoben von einem jungen Mann mit umgehängtem Sturmgewehr, weht eine Flagge, die für den Bau des dritten Tempels wirbt. An einem Stand sammeln Jugendliche dafür Spenden.
Der dritte Tempel, von dem einige hier träumen, soll auf dem Fundament des zerstörten zweiten Tempels gebaut werden. Was von diesem übrig blieb, ist heute die Klagemauer – und auf dem Plateau, das sie begrenzt, befinden sich der Felsendom und die Al-Aksa-Moschee, eine der wichtigsten Orte der Muslime.
Eine Tradition des Jerusalem-Tags ist ein Flaggenmarsch nationalistischer Israelis durch die Altstadt. Er beginnt am Damaskustor – dem Eingang zum muslimischen Teil der Stadt –, zieht sich durch diesen und endet schließlich an der Klagemauer. Die Bedeutung des Marsches betont der rechtsextreme Minister für Innere Sicherheit, Itamar Ben-Gvir, in einer Rede: „Jerusalem ist unser. Das Damaskustor ist unser. Der Tempelberg ist unser, und – so Gott will – auch der vollkommene Sieg.“
Die Läden sind geschlossen
Die Bilanz des Marsches: Zehntausende Teilnehmer, darunter viele extra aus dem Westjordanland angereiste Siedler. 18 Festgenommene, unter anderem wegen Gewalt gegen Sicherheitskräfte. Mindestens zwei verletzte Journalisten und weitere Angriffe auf Angehörige der Presse. Und Provokationen gegenüber Palästinensern in der Altstadt, die Teilnehmer skandieren unter anderem anti-palästinensische Sprüche. Freiwillige der israelisch-palästinensischen Zivilorganisation Standing Together versuchen sie vor tätlichen Angriffen zu schützen.
Die palästinensischen Bewohner der Stadt sind auf den Tag vorbereitet. Die meisten Läden in und an der Altstadt schließen früher oder öffnen erst gar nicht. Ein Obst- und Gemüsehändler, direkt an der Tramhaltestelle „Damaskustor“ gelegen, ist eines der wenigen geöffneten Geschäfte. Auf einem Stuhl vor der Auslage sitzt am Abend ein Verkäufer und beobachtet die Straßensperre und die Polizisten auf der anderen Seite der Haltestelle. Das Hallen der Musik ist hier nur noch dumpf zu hören. Lauter hingegen der Helikopter und die Drohne, die über der Gegend kreisen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!