Flaggenmarsch durch Jerusalem: Ultrazionistische Provokation
In Jerusalem liefert ein Flaggenmarsch Tausender rechter Israelis verstörende Bilder. Trotz gewalttätiger Ausschreitungen bleibt es relativ ruhig.
Der Flaggenmarsch findet jährlich am israelischen Jerusalemtag statt, mit dem die Eroberung Ostjerusalems von Jordanien im Sechstagekrieg 1967 gefeiert wird. Seit 1968 gibt es an diesem Tag den Marsch – für viele Palästinenser*innen eine Provokation.
Israelische Sicherheitsapparate hatten im Vorfeld des Flaggenmarsches Sorge vor einer Wiederholung der Ereignisse im Vorjahr ausgedrückt. Im letzten Mai hatte die Hamas während des Flaggenmarsches Raketen auf Jerusalem geschossen, es war der Beginn eines elftägigen Kriegs zwischen der Organisation und Israel.
Auch in diesem Jahr hatten die militanten palästinensischen Organisationen Hamas und Islamischer Dschihad sowie die libanesische, vom Iran unterstützte Hisbollah vor einer Eskalation gewarnt, sollte der Tempelberg „verletzt“ werden.
Tausende von Sicherheitskräften im Einsatz
Aufrufe von einigen Ministern der linken Partei Meretz, den Marsch abzusagen oder ihn an einer veränderten Route entlanglaufen zu lassen, lehnte der Minister für Innere Sicherheit, Omer Bar Lev, ab. Israel könne sich den Drohungen der Militanten nicht beugen: „Jerusalem ist die Hauptstadt Israels“, sagte Bar Lev.
Tausende von Polizeibeamt*innen waren am Sonntag in der Altstadt postiert, das israelische Luftabwehrsystem war in Alarmbereitschaft. Zu einer Eskalation bis zu einem Krieg kam es am Sonntag zwar nicht. Die Bilder, die das Ereignis lieferte, sind dennoch verstörend. Die gewalttätigen Auseinandersetzungen konzentrierten sich dabei vor allem auf Jerusalem.
Israelische Medien zeigen, wie ein jüdischer Mann eine ältere palästinensische Frau in der Altstadt tritt. Auch im arabischen Stadtteil Scheich Dscharrah kam es zu Auseinandersetzungen zwischen jüdischen und palästinensischen Israelis. Ein Video zeigt einen Mann, der mit seiner Israelfahne auf einen Palästinenser einschlägt. Ebenfalls in Scheich Dscharrah soll ein arabisch-israelischer Journalist von maskierten Männern angegriffen worden sein, sodass er ins Krankenhaus eingeliefert werden musste. Dem Opfer zufolge hätten die Männer Hebräisch gesprochen.
Im arabischen Viertel Isawija am äußeren Ring Jerusalems warfen Palästinenser*innen Steine auf zwei israelische Busse. Fünf Polizist*innen, 3 jüdische Israelis und 40 Palästinenser*innen sind laut Medienangaben verletzt worden.
Die Hamas belässt es bei Drohungen
Dass die Hamas in diesem Jahr nicht mit Raketen auf den Marsch geantwortet hat, dürfte unter anderem daran liegen, dass die Wiederaufbauarbeiten in Gaza seit dem letzten Krieg voranschreiten. Militärische Auseinandersetzungen würden dies wieder zunichte machen.
Der Sprecher der Hamas betonte jedoch gegenüber dem katarischen Nachrichtensender Al Jazeera, die Organisation entscheide über den „richtigen Zeitpunkt“ einer Reaktion.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
Zukunft der Ukraine
Gewissheiten waren gestern