Firmen sollen Satelliten einsetzen: EU will Entwaldung stoppen
Europas Firmen sollen künftig Rodungen für Kaffee, Fleisch oder Soja per Satellit überwachen. So verlangt es eine neue Verordnung der EU-Kommission.

Es geht um beliebte Produkte wie Kaffee, Fleisch und Soja, für die immer mehr Wälder gerodet werden – derzeit vor allem in Brasilien. An ihrem umstrittenen Freihandelsdeal mit den Mercosur-Staaten – das wichtigste Land ist Brasilien – hält die EU-Behörde auch weiter fest.
„Mit unserer Entwaldungsverordnung kommen wir den Forderungen der Bürgerinnen und Bürger nach, den europäischen Beitrag zur Entwaldung zu minimieren und nachhaltigen Verbrauch zu fördern“, sagte der für den Klimaschutz zuständige EU-Kommissar Frans Timmermans. Sein Vorschlag soll dafür sorgen, dass die in der EU gekauften, genutzten und konsumierten Produkte nicht länger zur weltweiten Entwaldung beitragen. Die Verbraucher könnten künftig also mit besserem Gewissen einkaufen – auch wenn der Handel ausgeweitet wird.
Um den Spagat zwischen Moral und Kommerz zu schaffen, will die EU-Kommission die Anbauländer in Risikogruppen einteilen. Je nach Risiko müssten die am Handel mit den fraglichen Produkten beteiligten Firmen mehr oder weniger umfassende Sorgfaltspflichten erfüllen.
„Wegweisende“ Initiative
Die Unternehmen sollen so unter anderem prüfen, ob für die Erzeugung ihrer Produkte die Wälder gerodet oder geschädigt werden. Dabei sollen sie auf Satellitenbilder zurückgreifen. Bei negativen Auswirkungen sollen die Firmen Gegenmaßnahmen ergreifen.
Wer sich nicht an die neuen Regeln hält, muss sogar mit Sanktionen rechnen. Details zu möglichen Strafen wollte Timmermans noch nicht nennen. Es gehe zunächst einmal darum, die Sorgfaltspflicht der Unternehmen zu stärken, sagte der Sozialdemokrat aus den Niederlanden.
Das Europaparlament spendete Beifall. Die Initiative sei „wegweisend“, sagte Grünen-Handelsexpertin Anna Cavazini. Sie stoppe Produkte, bevor sie auf den Binnenmarkt gelangen – und zwar selbst dann, wenn die Entwaldung im betroffenen Drittland (etwa Brasilien) als legal angesehen wird.
Allerdings: Der Vorschlag der Kommission beschränke sich auf Wälder, so Cavazzini. Flächen, die überwiegend landwirtschaftlich genutzt werden, seien nicht betroffen. Dies könne in Brasilien zu Problemen führen, betonte die Abgeordnete.
Bewegung auch beim Schutz der Böden
Die EU trage durch ihre Sojaimporte bereits jetzt maßgeblich zur Abholzung der brasilianischen Cerrado-Savanne bei. Das geplante Mercosur-Handelsabkommen werde diese Abholzung noch beschleunigen, fürchtet die Grünen-Politikerin. Doch dieser wichtige Lebensraum falle nicht unter die neue Verordnung. In den nun bevorstehenden Verhandlungen mit der Kommission will sich das Parlament daher für eine Ausweitung der EU-Regeln stark machen.
Bewegung gibt es auch beim Schutz der Böden und beim Abfallmanagement. Müll-Exporte in Länder außerhalb der OECD – also vor allem die westlichen Industrieländer – sollen künftig nur noch möglich sein, wenn das Empfängerland zustimmt und eine nachhaltige Entsorgung gewährleistet. Allein Deutschland exportiert jedes Jahr rund eine Million Tonnen Plastikmüll.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links