piwik no script img

Finnland hat einen neuen MinisterpräsidentenRechtsschwenk mit Frauenmehrheit

Petteri Orpo ist offiziell Sanna Marins Nachfolger als Regierungschef Finnlands. In seinem Kabinett gibt es nun 13 Frauen und 9 Männer.

Helsinki, 20. Juni: der neue finnische Ministerpräsident Petteri Orpo während einer Parlamentssitzung Foto: Mauri Ratilainen/epa

Stockholm taz | Sanna Marin hat ihre Sachen gepackt. Am Montag zog Finnlands scheidende Regierungschefin aus Kesäranta, dem Ministerpräsidentenamtssitz aus, um für Petteri Orpo Platz zu machen. Galt die Regierung der populären Marin als „Frauenregierung“, weil die Vorsitzenden aller fünf Regierungsparteien Frauen waren, bleibt es mit Orpo als Ministerpräsident bei einer weiblichen Mehrheit: Orpo ist nämlich der einzige männliche Vorsitzende im Parlament und in seinem Kabinett teilen sich nun 13 Frauen und 9 Männer die MinisterInnenposten.

Der 53-jährige Gewinner der Parlamentswahl vom 2. April wurde am Dienstagmittag vom Reichstag in Helsinki mit einer Mehrheit von 107 zu 81 Stimmen zu ihrem Amtsnachfolger gewählt. Orpo und seine Vierparteienkoalition, die neben seiner eigenen konservativen Sammlungspartei aus den rechtspopulistischen Wahren Finnen, den Christdemokraten und der liberalen Schwedischen Volkspartei besteht, haben ein ehrgeiziges Programm präsentiert – es kann stürmisch werden. Ob er mit einer Streikwelle rechne, war eine der ersten Fragen, die dem neuen Regierungschef in der Pressekonferenz gestellt wurde.

Eine berechtigte Frage, denn die Rechtskoalition will nicht nur im Sozialbereich, wo man beispielsweise den Wohngeldanspruch begrenzen will, und im sowieso kräftig unterfinanzierten Gesundheitssektor mehrere Milliarden einsparen, sondern auch die Rechte der arbeitenden Bevölkerung und der Gewerkschaften kräftig beschneiden. Der Kündigungsschutz soll geschwächt, die Einstellung von Zeitarbeitskräften erleichtert, das Streikrecht begrenzt und bei der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ein Karenztag eingeführt werden. Eine „Reform“, die damit begründet wird, man müsse etwas gegen „unmotiviertes Fernbleiben vom Arbeitsplatz“ tun und gleichzeitig für kleinere und mittelgroße Unternehmen die Schwelle zur Einstellung neuen Personals senken. Der Plan eines Karenztages ist nicht nur bei Gewerkschaften, sondern auch in der breiten Öffentlichkeit unmittelbar auf die lauteste Kritik gestoßen. Sollen Beschäftigte jetzt krank zur Arbeit gehen, um keine Lohneinbussen hinnehmen zu müssen, fragen manche Medienkommentare.

Paradigmenwechsel bei der Asylfrage

„Ich musste fast heulen“, reagierte Markus Lohi, der stellvertretende Vorsitzende der oppositionellen Zentrumspartei. Die Änderungen im Arbeits- und Sozialsektor und die Verschärfung des Ausländer- und Asylrechts bezeichnete die Linken-Vorsitzende Li Andersson kurzerhand als „Katastrophe“. Die Zahl der Quotenflüchtlinge soll halbiert, Ausweisungen erleichtert, Asylanträge erschwert, sowie Aufenthaltsgenehmigungen zeitlich begrenzt und bedingt werden.

Dass die Schwedische Volkspartei diesen Maßnahmen zustimmte, obwohl sie im Wahlkampf versprochen hatte, nicht Teil einer Regierung sein zu wollen, deren Politik zu den humanitären Werten der eigenen Partei in Konflikt stehe, führte bei dieser liberalen Partei zu Parteiaustritten – die eigene Frauenvereinigung lehnte das Programm als „inakzeptabel und völlig verwerflich“ ab. Als Orpo 2016 Innenminister war, hat er weitere Einschnitte beim Asylrecht abgelehnt – die Werte der Wahren Finnen teile er absolut nicht, hieß es. In den Sternen steht auch, wie seine Regierung Finnland bis 2035 „klimaneutral“ machen wird – mit einer Klimapolitik, die weder die Bevölkerung noch die Industrie finanziell belasten soll.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • wundert mich nicht. In ganz Europa sind "rechte" Frauen erfolgreich und beliebt. Demnächst auch Frankreich.