Finanztransaktionssteuer light: „Dann ist die Finanzsteuer kaputt“
Die Bundesregierung unterstützt weitreichende Ausnahmen für die geplante Finanztransaktionssteuer. Das empört die Grünen.
Zum anderen soll geprüft werden, wie „negative Auswirkungen der Finanztransaktionssteuer auf Pensionspläne verhindert“ werden können. Vorgeschlagen wird private Rentenversicherungen, Pensionsfonds und Lebensversicherungen von der Steuer zu befreien. Über die Steuer, die auf die meisten Finanzprodukte erhoben werden soll, verhandeln derzeit elf EU-Staaten miteinander.
Beim EU-Parlamentarier Sven Giegold (Grüne) stößt die mögliche Aufweichung auf scharfe Kritik. „Deutschland setzt sich für vergiftete Geschenke an die Finanzwirtschaft ein“, sagte er der taz. Die Auswirkungen wären seiner Einschätzung nach weitreichend. „Damit wird die Idee der Steuer kaputt gemacht, nämlich dass alle Finanzprodukte gleichmäßig zur Steuer herangezogen werden.“ Durch eine Ausnahme für Lebensversicherungen würden sich Banken und Investmentfonds benachteiligt fühlen, was die Einführung der Steuer weiter erschweren werde.
Das von Wolfgang Schäuble (CDU) geführte Finanzministerium verwies auf Anfrage darauf, dass es noch keine abschließende Entscheidung zu möglichen Ausnahmen gebe. Zunächst müsse eine politische Einigung über die Grundstruktur der Steuer gefunden werden, sagte ein Sprecher. „Da nähern wir uns einer Lösung an.“ Grundsätzlich sei es jedoch richtig, dass sich Deutschland für Ausnahmen für die Realwirtschaft und die Altersvorsorge einsetze, hieß es aus dem Ministerium. Das sei bereits im Koalitionsvertrag so festgelegt worden.
Ob die KundInnen von Lebensversicherungen und privaten Rentenversicherungen aber tatsächlich davon besser dran wären, wenn diese Produkte von der Finanztransaktionssteuer ausgenommen würden, ist allerdings umstritten. Im Papier der EU wird nämlich auch erläutert, dass sie nur bei jenen Fonds und Versicherungen ins Gewicht fällt, die ihr Portfolio häufig umschichten. Doch dabei fallen meist auch hohe Gebühren an, die auf die KundInnen umgelegt würden, sagt Giegold. „Wenn dieses Modell durch die Finanzsteuer nicht mehr attraktiv wäre, würden die Kunden von der Einführung sogar profitieren.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss