Finanzierung von Integrationskursen: Politik untergräbt Arbeitsaufnahme von Geflüchteten
Politiker*innen fordern von Migrant*innen, schnell Jobs zu finden. Integrationskurse helfen dabei, zeigt eine neue Studie. Doch die Kurse sind bedroht.
Die Autor*innen verglichen in ihrer Studie Geflüchtete, die Integrationskurse besucht hatten, mit solchen, die an sogenannten provisorischen, also kürzeren Sprachkursen teilgenommen hatten, und einer dritten Gruppe, die gar keinen Unterricht besucht hatte. Bei den Besucher*innen von Integrationskursen lag die Erwerbsquote später 12 Prozentpunkte höher als bei den anderen beiden Gruppen.
Damit bestätigt die Studie, was eigentlich auf der Hand liegt: Wer besser Deutsch kann und eine Einführung in die deutsche Gesellschaft bekommen hat, findet schneller eine Arbeit. Man sollte meinen, dass die Sprachkurse deshalb auch den deutschen Politiker*innen ein Anliegen sind. Schließlich postulieren Vertreter*innen sämtlicher Parteien immer wieder, dass Geflüchtete zu arbeiten haben.
CDU-Chef Friedrich Merz sagte etwa kürzlich über Syrer in Deutschland: „Zwei Drittel arbeiten nicht. Von denen können viele zurück und müssen viele zurück.“ Grünen-Vizekanzler Robert Habeck äußerte sich ähnlich. Und schon im Mai hatte Kanzler Olaf Scholz (SPD) gesagt: „Wir wünschen uns, dass diejenigen, die aus der Ukraine hier sind, soweit sie arbeitsfähig sind, jetzt auch arbeiten.“
Finanzierungslücke bleibt
In Anbetracht dessen ist es nicht nur paradox, sondern geradezu zynisch, dass die Finanzierung der Integrationskurse derzeit infrage steht. Ursprung der Probleme ist, dass die Ampelparteien in ihrem ersten Entwurf für einen Haushalt 2025 mit 500 Millionen Euro nur halb so viel Geld für die Kurse vorsahen wie bisher. Zwar wurde der Entwurf ohnehin nicht mehr beschlossen, doch die Finanzierungslücke bleibt.
Auch eine vage Vereinbarung zwischen Bundesfinanzministerium und dem Bundesinnenministerium, dass die Kurse weiter finanziert werden, ändert kaum etwas an der Unsicherheit für Träger und Sprachlehrer*innen. Und eine neue Bundesregierung könnte es womöglich bei den Einsparungen belassen.
Davor warnen die Autor*innen der Studie. Sie verweisen auch darauf, dass die Folgen nur schwer umzukehren sein dürften. Niklas Harder vom DeZIM-Institut sagt: „Wenn dort nun gekürzt werden soll, muss allen klar sein: Gute, über längere Zeit gewachsene Angebote lassen sich im Bedarfsfall nicht einfach so reaktivieren.“
Aktualisiert und ergänzt am 08.01.2025 um 14:40 Uhr. d. R.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst