Feuerwehr will mehr Aufklärung: Gefährlicher Parkplatz
Über 4.300 Hektar Waldfläche sind in diesem Jahr bereits abgebrannt. Hauptverursacher der Feuer sind Besucher, Forst- oder Landwirte.
![Feuerwehrleute beim Löschen eines Waldbrandes. Feuerwehrleute beim Löschen eines Waldbrandes.](https://taz.de/picture/5754922/14/30895867-1.jpg)
Das Thema ist dringlich, weil in diesem Jahr in Deutschland bereits fast 4.300 Hektar Waldfläche verbrannt sind – fast so viel wie der Berliner Grunewald. Dabei entstand laut AGDW ein Schaden von bis zu 40 Millionen Euro. Und die Waldbrandsaison ist noch nicht zu Ende.
Bei etwa der Hälfte der Brände lässt sich die Ursache nicht ermitteln. Die andere Hälfte geht laut Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung zu 60 Prozent auf unvorsichtiges Verhalten von Besuchern, Campern oder Kindern zurück. In 28 Prozent der Fälle von Fahrlässigkeit haben vor allem Land- und Forstwirtschaft die Feuer verursacht. Auf natürliche Art entstehen Brände in Deutschland nur durch Blitzschlag, also „extrem selten“, sagte Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbands. „Der Wald fängt nicht von selbst an zu brennen“, so Banse, „auch durch Glasscherben nicht.“ Gefährlich seien Lagerfeuer oder geparkte Fahrzeuge. Banse forderte ein generelles Rauchverbot und Aufklärung über richtiges Verhalten im Wald.
Diese benötigen laut Feuerwehr auch Landwirte und Waldarbeiter. Wenn Erntemaschinen heißlaufen, könnten Feuer auf Getreidefeldern entstehen, die auf den Wald übergriffen. „Wassertanks an den Maschinen wären sinnvoll, dann könnten die Landwirte solche Brände klein halten, bis die Feuerwehr kommt“, sagt Ulrich Cimolino, Waldbrandexperte des Feuerwehrverbands. Waldarbeiter sollten regelmäßig ihre Werkzeuge prüfen: „Wenn da ein Hydraulikschlauch platzt, gibt es sofort eine Stichflamme.“ In einem feuchten Wald sei das kein Problem, in einem ausgetrockneten schon, so Cimolino.
Debatte über Totholz
Langfristig helfe gegen die Brände nur der Umbau des Waldes, weg von reinen Nadelbaumkulturen hin zu weniger brandgefährdeten Mischwäldern, sagte Bitter und forderte erneut zusätzliche staatliche Unterstützung. Aus den Holzerlösen alleine lasse sich der teure Waldumbau nicht finanzieren. Die Feuerwehr wünscht sich auch neue geländegängige Fahrzeuge, Flugzeuge und Hubschrauber, baumfreie Schutzstreifen im Wald sowie ein besseres Totholzmanagement. Falsch verstandener Naturschutz könne dazu führen, „dass eine Bekämpfung von Bränden unnötig erschwert und verzögert wird“, kritisierte Banse.
Der Waldexperte des Umweltverbandes Nabu, Sven Selbert, hält die Debatte über Totholz für falsch. „Brände geraten in den wenigsten Fällen in naturnahen Beständen mit liegendem Holz außer Kontrolle. Hoch risikoreich dagegen sind lichte und damit heißere Forste mit trockener Grasvegetation sowie ungepflegte junge Nadelholzdickichte.“ Dort werde Totholz tatsächlich zum Problem. Nötig seien also naturnahe Wälder mit kühlem, feuchtem Klima.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!