Festnahmen bei Protesten in Israel: Gegen Netanjahu, für Demokratie
Bei Antikorruptionsprotesten in Israel nimmt die Polizei bekannte Sprecher fest. Das bringt noch mehr Menschen auf die Straße.
![Benjamin Netanjahu mit Gesichtsmaske vor einer Israel-Fahne Benjamin Netanjahu mit Gesichtsmaske vor einer Israel-Fahne](https://taz.de/picture/4233874/14/Israel_Netanjahu-1.jpeg)
Amir Haskel, ein ehemaliger General und Protestführer, war neben anderen Personen bei Antikorruptionsprotesten vor der Residenz von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu in der Balfour-Straße in Jerusalem festgenommen worden.
Nachdem sie eine einstweilige Verfügung unterzeichnet hatten, die sie aus Jerusalem verbannt, wurden vier der Festgenommenen am Freitagabend wieder freigelassen. Drei von ihnen, unter ihnen Haskel, lehnten das ab – und saßen weiter im Polizeigewahrsam.
Erst am Sonntagmorgen ordnete das Bezirksgericht schließlich ihre Freilassung an. Die israelische Polizei könnte mit den Festnahmen den Antikorruptionsprotesten einen Gefallen getan haben. Denn seitdem schlagen die Wellen hoch. Ein großer Teil des Landes ist besorgt um die Demokratie.
Falsche Darstellung der Polizei
Für Tzachi Avinoam, einen der Unterstützer der Black-Flag-Bewegung, war die Verhaftung eine politische Entscheidung: „Die Polizei hat ihn [Haskel] nach seiner Rede festgenommen“, berichtet er und widerspricht damit der Darstellung der Polizei, nach der Haskel an einer Straßenblockade teilgenommen habe: „Erst nach der Verhaftung blockierten die Demonstrant*innen als Reaktion darauf die Straße.“
Im Verlauf der Anhörung vor dem Bezirksgericht gab der Polizeivertreter zu, dass die drei keine Straßen blockiert hätten.
Auch am Samstagabend stand Avinoam wieder auf der Straße, so wie Tausende andere, die in Jerusalem vor Netanjahus Residenz und an zentralen Straßenkreuzungen gegen die Festnahmen protestierten: „Ich bin hier, um zu zeigen, dass ich sie im Blick habe.“
Haskel, der 32 Jahre lang in der Luftwaffe tätig war, begann seine Proteste allein. Schon 2016 stand er mit Schildern in der Hand in seiner Heimatstadt Yavne und forderte Netanjahus Rücktritt, schließlich wurde er zu einem der Anführer in der Black-Flag-Bewegung.
Unterstützung von unerwarteter Seite
Die Black-Flag-Bewegung wurde am 19. März ins Leben gerufen, als inmitten der Coronakrise das Parlament aufgrund einer politischen Krise geschlossen wurde. Die Anhänger*innen fordern ein Gesetz, das es einem wegen Korruption Angeklagten verbietet, Ministerpräsident zu sein. Gegen Netanjahu läuft derzeit ein Prozess in drei Korruptionsfällen.
Der Fall Haskel sorgte am Sonntagmorgen auch für Verstimmung in der Knesset, dem israelischen Parlament. Dort gerieten Netanjahu und sein Regierungspartner Benny Gantz, alternierender Ministerpräsident und Verteidigungsminister, aneinander.
Das Recht zu protestieren, so Gantz, sei in Israel ein „heiliges Recht“ und dürfe nicht verletzt werden. Netanjahu konterte, dass jeder Vorwurf, er würde das Recht auf Demonstration beschneiden wollen, „absurd“ sei.
Unterstützung erhielt Haskel auch von unerwarteter Seite. Rabbi Benny Lowe, einer der einflussreichsten israelischen Rabbiner des religiösen Zionismus, begleitete Haskel ins Gericht: „Seit einigen Jahren versucht Amir, mich zu überzeugen, mich dem Protest anzuschließen. […] Aber wenn er verhaftet wird, dann übernimmt die Regierung die Demokratie. Das ist der Moment, an dem ich das Haus verlassen muss.“
Für Montagabend sind die nächsten Proteste angekündigt, in Tel Avivs Prachtstraße, dem Rothschild-Boulevard. Die nächsten Tage und Wochen werden zeigen, wie es weitergeht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!