piwik no script img

Festnahme von zehnjährigem Russen„Hamlet“ rezitieren ist verdächtig?

Weil er im Moskauer Zentrum Gedichte aufsagt, wird ein Junge von der Polizei abgeführt. Seiner Familie wird eine Reihe von Straftaten vorgeworfen.

„Sein oder Nichtsein“ ist für russisches Publikum keine unbekannte Frage Foto: dpa

Moskau taz | Dass Oskar es innerhalb eines Tages zu russlandweitem Ruhm bringen würde, hatte sich der Zehnjährige am Freitagabend noch nicht träumen lassen. Der Junge stand im Moskauer Zentrum in der Nähe der Fußgängerzone Arbat und rezitierte Verse. Er macht das häufiger mal, seit der Logopäde den Eltern dazu geraten hatte, sagte sein Vater später. Schüler Oskar liest nichts ab, er rezitiert frei. Gelegentlich wirft auch ein vorbei schlendernder Fußgänger ein paar Rubel in den Tornister.

Am Freitagabend wählte Oskar aus seinem Repertoire das Stück eines Engländers und die Rolle eines dänischen Prinzen aus. Shakespears „Hamlet“. „Sein oder Nichtsein“ ist auch für russisches Publikum keine unbekannte Frage.

Doch diesmal lief etwas gehörig schief. Ein Polizeiwagen näherte sich, die dreiköpfige Besatzung stürmte auf Oskar zu und wollte ihn mit auf die Wache nehmen. Der Junge im Zangengriff schrie wie am Spieß und rief den Umstehenden zu: „Rettet mich.“ Schließlich tauchte eine Frau auf, die sich als seine Stiefmutter herausstellte. 25 Meter weiter hatte sie auf einer Bank gesessen. Sie bat die Polizei den Jungen loszulassen. Die Situation eskalierte, links und rechts ging jemand zu Boden, Oskar verschwand im Polizeiwagen und landete auf der Wache. Das lässt sich im Internet ausführlich verfolgen.

Man könnte zunächst meinen, die Polizei wollte potentiellen Störern vorgreifen. Wer Engländer zitiert, öffentlich in die Rolle eines Dänen schlüpft, zumal eines Prinzen, macht sich derzeit verdächtig.

Bislang übt sich die Polizei noch darin, die Rechtsverstöße der Familie aufzulisten. Der Mutter könnte eine Strafe wegen Ungehorsam oder Widerstand gegen die Staatsgewalt drohen. Der Vater musste schon eine Geldbuße wegen Vernachlässigung der elterlichen Aufsichtspflicht entrichten. Doch wer will schon sicher wissen, ob er den Filius nicht zum gewerbsmäßigen Betteln auf die Straße schickt? Wer bettelt, klagt der nicht auch den Mangel staatlicher Leistung an?

Es fing als Therapie eines sprechbehinderten, komplexbeladenen kleinen Jungen an, der aus der Behandlung schauspielerische Leidenschaft entwickelte. Wer Komplexe überwindet, macht sich auch verdächtig.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • woh iist liink?

  • Die ganze Welt ist wie verrenkt. Ein schlimmes Schicksal, dass ich geboren wurde sie wiedér einzurenken. Hamlet, Shakespeare