Festnahme von Islamisten in Gera: Anschlagsplan auf Schweden
Zwei Islamisten sollen einen Anschlag in Schweden geplant haben. Nicht zum ersten Mal gibt es Verbindungen zum afghanischen IS-Ableger.
![Außenansicht des Parlaments im schwedischen Stockholm Außenansicht des Parlaments im schwedischen Stockholm](https://taz.de/picture/6896718/14/Parlament-Stockholm-1.jpeg)
Die beiden Festgenommenen sollen schon vor Jahren nach Deutschland gekommen sein und sich spätestens im Sommer 2023 dem ISPK angeschlossen haben. Beide hätten Spenden für den IS gesammelt haben, rund 2.000 Euro, und diese über Mittelsleute nach Afghanistan transferiert. Die Gelder sollen für in Nordsyrien inhaftierte IS-Kämpfer vorgesehen gewesen sein.
Nach taz-Informationen hatten Sicherheitsbehörden das Duo schon lange im Blick. Im Sommer 2023 soll der ISPK dann Ibrahim M. beauftragt haben, einen Anschlag in Europa durchzuführen – als Reaktion auf zuvor in Schweden stattgefundene Koran-Verbrennungen. Ibrahim M. und Ramin N. sollen daraufhin geplant haben, am schwedischen Parlament in Stockholm Polizisten und Passanten mit Schusswaffen zu töten.
Noch keine Schusswaffen organisiert
Laut Bundesanwaltschaft gab es dazu „enge Absprachen mit ISPK-Funktionären“. Auch hätten Ibrahim M. und Ramin N. im Internet die Gegebenheiten um das Parlament herum recherchiert. Versuche, sich Waffen zu beschaffen, seien aber bislang erfolglos geblieben. Die Bundesanwaltschaft wirft dem Duo nun Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung und die Verabredung zu Mordtaten vor.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) erklärte, die Festnahmen zeigten, dass der Staat „sehr wachsam“ bleibe und konsequent handele, um islamistische Anschläge zu verhindern. „Die Gefahr durch islamistischen Terrorismus bleibt akut.“ Die Sicherheitsbehörden setzten alles daran, um diese Terrorgefahr früh zu erkennen.
Bundesverfassungsschutzchef Thomas Haldenwang hatte bereits vor Monaten vor dem ISPK gewarnt. Nachdem der IS in Syrien und dem Irak zurückgeschlagen wurde, sei der afghanische Ableger der aktivste. Es sei zumindest möglich, dass dieser auch im Westen Anschläge begehe, um sich zu profilieren, so Haldenwang. In Afghanistan kämpft die Terrorgruppe dort auch gegen die Taliban.
Mehrere Verdächtige mit ISPK-Kontakten in Deutschland
Auch die Anschlagswarnung vor Weihnachten auf den Kölner Dom soll in Verbindung mit dem ISPK gestanden haben. Bereits im Juli 2023 hatte die Bundesanwaltschaft sieben Islamisten in Nordrhein-Westfalen festnehmen lassen, die ebenfalls mit dem ISPK in Kontakt gestanden haben sollen. Den Männern aus Turkmenistan, Tadschikistan und Kirgisien wurden ebenfalls Planungen zu Anschlägen vorgeworfen, die sie in Deutschland hätten begehen wollen. Konkret seien die Pläne aber noch nicht gewesen, auch Waffen seien noch nicht beschafft worden.
Anders als damals in NRW sollen die beiden jetzt in Gera Festgenommenen nicht Teil eines größeren Netzwerks sein. Bereits im November hatte die Polizei einen 15- und einen 16-Jährigen festgenommen, die ebenfalls in Kontakt mit dem ISPK gestanden und einen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt Leverkusen geplant haben sollen. Und im Oktober waren zwei ebenfalls jugendliche Islamisten aus Bremerhaven und Iserlohn zu gut dreijährigen Haftstrafen verurteilt worden, die für den ISPK über Social Media Kanäle zu Anschlägen aufgerufen haben sollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!