piwik no script img

Fernsehen in VenezuelaTelenovelas sind aller Laster Anfang

Schuld an der hohen Kriminalitätsrate in Venezuela sind laut Präsident Nicolás Maduro TV-Seifenopern. Die Regierung könnte deshalb das Programm zensieren.

Ist solch kreativer Protest bald auch für den Erhalt von Telenovelas nötig? Bild: ap

CARACAS ap | Der venezolanische Präsident Nicolás Maduro hat im Kampf gegen die hohe Kriminalitätsrate in seinem Land einen neuen Feind ausgemacht: Telenovelas. Die TV-Seifenopern verbreiteten unter jungen Leuten „Anti-Werte“, indem sie Gewalt, Waffen und Drogen verherrlichten, kritisierte Maduro. Erst im vergangenen Jahr war der der Staatschef gegen gewalttätige Videospiele und den Hollywoodfilm „Spiderman“ zu Felde gezogen.

Am späten Montagabend traf sein Vizepräsident Jorge Arreaza mit Vertretern der Sendeanstalten zusammen, um das Programm zur Hauptsendezeit unter die Lupe zu nehmen. Dabei warnte er, dass die TV-Macher gegen ein Gesetz von 2004 verstoßen könnten, das „sozial verantwortungsbewusste“ Sendungen vorschreibt. Die beiden Seiten wollen sich in einer Woche noch einmal zusammenzusetzen, um ein Rahmenabkommen zu diesen Verpflichtungen auszuarbeiten.

Unklar ist jedoch, ob die Regierung nun einschränkend ins TV-Programm eingreifen oder den in Lateinamerika äußerst beliebten Telenovelas schärfere Regeln auferlegen will.

Experten glauben allerdings nicht, dass auf diesem Wege der hohen Mordrate in Venezuela beizukommen ist. Das Ganze sei nur eine Vernebelungstaktik, die von den wahren Ursachen von Gewalt und Verbrechen ablenken solle, kritisierte etwa Roberto Briceno Leon von der venezolanischen Beobachtungsstelle für Gewalt.

Aus Sicht anderer Beobachter könnte Maduros Kampagne letztlich auch dem Ziel dienen, regierungskritische Töne der Medien weiter zu dämpfen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare