Fernsehdebatte der US-Republikaner: Wettstreit der Raufbolde
Die US-Präsidentschaftsanwärter überbieten sich mit Ideen zur inneren und äußeren Sicherheit. Parteiintern herrscht ungewohnte Harmonie.

Im Wettstreit der Raufbolde in Las Vegas konzentriert sich die aggressive Energie vor allem auf die Feinde im Äußeren. Die Kandidaten versuchen, ihre Fähigkeit zum „Leadership“ und ihre Eignung für die Rolle des Oberbefehlshabers der amerikanischen Streitkräfte damit zu begründen, dass sie bereit sind zu Militärinterventionen, zu Umstürzen, zu Aufrüstungen und zu Härte.
Untereinander hingegen halten sie sich mit Kritik zurück. Insbesondere Trump bleibt von der Mehrheit seiner Konkurrenten dieses Mal verschont. Nachdem sich in Umfragen gezeigt hatte, dass Trump aus verbalen Konfrontationen gestärkt und seine Gegenspieler geschwächt hervorgehen, stellt sich nur Jeb Bush offen gegen den gegenwärtig in Umfragen führenden republikanischen Kandidaten. „Du wirst es nicht schaffen, Dir den Weg zur Präsidenz mit Beleidigungen zu bahnen“, sagt Bush.
Trump selbst schlägt einen etwas moderateren Ton an. Er beleidigt seine Konkurrenten weniger und über Cruz, den er dereinst öffentlich als Vizepräsidenten erwogen, aber vor wenigen Tagen als charakterlich untauglich für die Staatspräsidenz bezeichnet hatte, sagt er sogar: „Er ist gut“. Kurz vor der Debatte hatte Cruz in Iowa, dem Bundesstaat, wo im Februar die ersten Primaries stattfinden, Trump in einigen Umfragen überholt.
Auch gegenüber dem Parteiapparat zeigt Trump sich versöhnlich. Der Multimilliardär, der von außen in den Wahlkampf gekommen und dort zu seinem überraschenden Höhenflug angesetzt hat, betont, dass er nur als offizieller Kandidat der Partei in dem Rennen um die Staatspräsidenz bleiben werde. Zuvor fürchteten viele, dass Trump als Unabhängiger kandidieren würde, falls er beim republikanischen Parteitag im Juli nicht offizieller Kandidat wird.
Empfohlener externer Inhalt
Wegen seiner Popularität bei der republikanischen Wählerbasis könnte Trump einem offiziellen Kandidaten auch als Unabhängiger gefährlich viele Stimmen abziehen. Auch Ben Carson, dessen Höhenflug in den Umfragen bereits beendet scheint, zeigt am Dienstag Parteidisziplin. Er erklärt ebenfalls, dass er nicht als Unabhängiger kandidieren werde.
Die heftigsten Duelle liefern sich zwei Kandidaten der jüngeren Generation, die beide im Senat sitzen und in Umfragen aufsteigen: Ted Cruz und Marco Rubio. Auch bei ihrer Konfrontation ging es um die „nationale Sicherheit“. Der Texaner Cruz wirft Rubio vor, dass er zusammen mit Demokraten eine Einwanderungsreform vorgeschlagen hat. Die – inzwischen gescheiterte – Reform enthielt auch Wege zur Legalisierung von Papierlosen in den USA. Umgekehrt kritisiert Rubio, dass Cruz für eine gewisse Beschränkung der Schnüffelbefugnis des Geheimdienstes NSA gestimmt hat.
In der Logik der republikanischen Kandidaten schrumpft Außenpolitik weitgehend auf militärische und geheimdienstliche Vorgehensweisen zusammen. In seltener Einmütigkeit befinden sie, dass Barack Obama zu wenig für die Sicherheit des Landes getan habe, und der seine Rolle als Oberbefehlshaber nicht ausfülle – dass er ein „schwacher“ Präsident sei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!