Feministische Sci-Fi-Serie: Wenn Frauen töten
In der Science-Fiction-Serie „Die Gabe“ sagen Frauen dem Patriarchat den Kampf an. Die gezeigte Unterdrückung ist weniger dystopisch als realistisch.
Plötzlich ist da diese Stimme, die zu ihr spricht: „Jede Revolution beginnt mit einem Funken.“ Auf einem Poster im Sprechzimmer ihres Psychologen liest sie: „A Better Future is in Your Hands.“ (Dt. „Eine bessere Zukunft liegt in deinen Händen“). Das schwarze Mädchen Allie nimmt beide Sätze wörtlich. Als ihr Pflegevater kommt, um sie einmal zu vergewaltigen, tötet sie ihn per Elektrokution. Sie braucht dafür keinen elektrischen Stuhl oder irgendwelche Hilfsmittel. Die Stromstöße kommen aus ihren Fingerspitzen.
Überall auf der Welt gibt es Mädchen und junge Frauen, die plötzlich dieses Kribbeln verspüren. Es ist das erste Anzeichen, dass sie über die Gabe verfügen. Die Energie in ihren Händen lässt sich etwa einsetzen, um ein liegengebliebenes Auto wieder in Gang zu bringen. Aber als menschliches Starterkabel verändert man kaum die Welt mit ihren überkommenen, patriarchalen Machtstrukturen. Dafür muss man … muss frau lernen, nun ja: zu töten und zu zerstören.
neun Episoden bei Amazon Prime
Es gab da diese andere Amazon-Serie, „Hunters“, in der die jüdischen Protagonisten Nazis jagen, unerbittlich und nur eine – allerdings auf viele verschiedene Weisen vollstreckbare – Strafe kennend: eine Rachefantasie. „Die Gabe“ könnte das feministische Gegenstück aus dem Mystery-Genre sein. Die Romanvorlage stammt von Naomi Alderman, die auch schon mal eine Zombiegeschichte gemeinsam mit Margaret Atwood geschrieben hat, von der wiederum der inzwischen auch als Serie erfolgreiche Roman „The Handmaid’s Tale“ stammt, eine Dystopie, in der Frauen als Gebärmaschinen unterdrückt werden.
Die Unterdrückung der Frauen, wie sie in den Auftaktfolgen von „Die Gabe“ gezeigt wird, ist weniger dystopisch als realistisch. Da ist die junge Spitzenturnerin in irgendeiner ehemaligen Sowjetrepublik, der von ihrer Mutter eingebläut wird, ihren Ehrgeiz nicht zu zeigen, ein süßes kleines Mädchen, das müsse sie sein. Da ist die taffe Bürgermeisterin (Toni Collette) einer großen US-Stadt, die sich vom Gouverneur ihres Staats chauvinistische Sprüche über ihre Unterwäsche anhören muss. Die Wut kocht hoch in den Frauen, sie muss sich entladen – in dieser Serie ganz buchstäblich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet