Fehlende Lehrkräfte an Schulen: Jede:r dritte 50 oder älter
In Schulen herrscht Personalmangel. Im Osten ist die Altersstruktur an Schulen ungünstig – aber die Teilzeitquote niedriger.
Besonders hoch fällt die Altenquote im Osten aus. In Sachsen-Anhalt, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen ist mehr als jede zweite Lehrkraft 50 Jahre oder älter. Die meisten alten Lehrkräfte beschäftigt Sachsen-Anhalt (60,8 Prozent sind über 50) – die wenigsten das Saarland (27,3) und Bremen (28,1).
Die Altersstruktur unter Lehrkräften ist einer der Gründe, warum den Schulen bis 2030 nach Schätzung der Kultusministerkonferenz (KMK) 31.000 Lehrkräfte fehlen werden. Ein anderer ist die Entwicklung der Studierendenzahlen.
So entscheiden sich immer weniger Abiturient:innen für ein Lehramtsstudium – und auch hier hielten die Statistiker:innen aus Wiesbaden unerfreuliche Nachrichten bereit: Im Studienjahr 2021/22 begannen knapp fast 14 Prozent weniger Personen ein Lehramtsstudium als im Jahr zuvor. Derzeit bilden die Länder im Schnitt 18 Prozent weniger Lehrkräfte aus, als sie für den Unterricht benötigen. KMK-Vorsitzende Astrid-Sabine Busse (SPD) hat zuletzt angemahnt, mehr Personen für ein Lehramtsstudium zu gewinnen und die vergleichsweise hohen Abbrecherquoten zu senken.
Im Vergleich zu anderen Berufen hohe Teilzeitquote
Neben der Altersverteilung machte das Statistische Bundesamt auch Angaben zum Beschäftigungsumfang der Lehrkräfte: Demnach arbeiteten mit 40,6 Prozent zuletzt so viele Lehrkräfte in Teilzeit wie seit zehn Jahren nicht mehr. In Bremen und Hamburg arbeiten sogar mehr Lehrkräfte in Teil- denn in Vollzeit, in Thüringen und Sachsen-Anhalt ist es nur etwa jede:r fünfte.
Im Vergleich zu anderen Berufen ist die Teilzeitquote bei Lehrkräften überdurchschnittlich hoch, was auch am recht hohen Frauenanteil (73 Prozent) liegt. Weibliche Lehrkräfte gehen doppelt so häufig in Teilzeit wie männliche.
Wegen des akuten Personalmangels an Schulen prüfen die Bildungsministerien derzeit, ob und wie sie die hohen Teilzeitquoten unter Lehrkräften reduzieren können. Sachsen und Nordrhein-Westfalen haben in den vergangenen Tagen angekündigt, ab dem Sommer entsprechend striktere Regeln bei der Gewährung von Teilzeit aufstellen zu wollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen