Fehlalarm auf Hawaii: 38 Minuten Panik im Paradies
Der Katastrophenschutz hat versehentlich vor einem Raketenangriff gewarnt. Nun stellt sich die Frage: Warum kam die Entwarnung nicht früher?
Da kam über sämtliche Mobiltelefone des Insel-Bundesstaates eine Warnmeldung, „Amber-Alert“ genannt, mit dem bis in die Knochen dringenden Ton, der sonst die Gefahr von Tsunamis ankündigt: „Bedrohung durch ballistische Rakete Richtung Hawaii“, lautete die komplett in Großbuchstaben verfasste Botschaft, „Sofort Schutzraum aufsuchen. Dies ist keine Übung“. Unmittelbar danach lief dieselbe Warnung auch über Twitter.
In den folgenden 38 Minuten bis zur Entwarnung befürchteten die 1,4 Millionen Einwohner der vier großen und fünf kleineren Inseln im Pazifik, sowie die knappe Viertelmillion von Touristen, die sich dort im Winter aufhalten, dass ihre letzte Stunde geschlagen hätte. Die Bestinformierten unter ihnen wussten, dass eine Rakete von Nordkorea rund 12 bis 15 Minuten bis zum Einschlag brauchen würde.
Beten in der Badewanne
Weinende Menschen rannten in Kellergewölbe, die unter Unternehmen, Krankenhäusern und anderen Gebäuden geöffnet wurden. Andere riefen ihre Lieben auf dem Festland an, um sich von ihnen zu verabschieden. Der hawaiianische Abgeordnete Matt Lopresti setzte sich mit seinen Kindern in die Badewanne und betete. In der Wanne erklärte er seinen Kindern auch, wo sie die Notfallvorräte von Nahrungsmitteln finden könnten, die er im Haus angelegt hatte.
Busfahrer fuhren ihre Wagen nah an die angeblich sicheren Betongebäude heran, damit die Passagiere in deren Inneres fliehen könnten. Und ein Mann ließ sich dabei filmen, wie er einen Gullideckel auf der Straße hochhob, und ein kleines Mädchen anwies, nach unten „in Sicherheit“ zu klettern. Auf vielen Straßen brach der Verkehr sofort zusammen. Wie durch ein Wunder scheint es dennoch weder zu Verkehrsunfällen noch zu einer Auffälligkeit von Herzattacken gekommen zu sein.
Hawaii liegt auf zwei Dritteln der Strecke zwischen der koreanischen Halbinsel und dem nordamerikanischen Festland. Seit Donald Trump und Kim Jong-un sich gegenseitig atomare Drohungen zurufen, ist auf den Inseln die Angst vor einer Atombombe so groß wie zuletzt im Kalten Krieg. Erst vor wenigen Tagen hatte der US-Präsident getweetet, dass er „den größeren“ nuklearen Knopf habe.
Furcht vor nordkoreanischen Raketen
Behörden auf Hawaii haben Szenarien für einen Angriff durchgespielt, Schulen die atomare Gefahr im Unterricht besprochen. In der Bevölkerung hat sich das Gefühl breitgemacht, auf einem potenziellen Atomkriegsschauplatz zu leben. Als am Samstagmorgen die „Amber Alert“ kam, war das Adjektiv „atomar“ gar nicht nötig. Die Empfänger verstanden auch so, dass die Rakete vermutlich atomar beladen war.
So wie es der Gouverneur von Hawaii, der Demokrat David Ige, Stunden später darstellte, stand auch bei der Raketenwarnung vom Samstagmorgen ein Knopf im Mittelpunkt: Beim Schichtwechsel in der Katastrophenschutzbehörde des Bundesstaates, EMA, soll jemand auf den falschen Schalter gedrückt und den Alarm ausgelöst haben.
„Dies hätte“, sagte der Gouverneur am späteren Samstag in einem Fernsehinterview, „niemals passieren dürfen“. Vern Miyagi, der Chef der Katastrophenschutzbehörde, übernahm die „volle Verantwortung“ für den Irrtum, der jetzt untersucht wird.
Trump lässt sich nichts anmerken
Als die „Amber Alert“ in Hawaii ankam, spielte Trump am anderen Ende der USA, in Florida, Golf. Er soll umgehend über das Geschehen informiert worden sein. Aber im Laufe des Samstags ließ er sich nichts davon anmerken. Er tweetete erneut über Hillary Clintons' Emails und über den Autor des Weiße-Haus-kritischen Buches, das ihn seit einer Woche zu Wutausbrüchen treibt. Die Raketenwarnung auf Hawaii erwähnte er nicht.
Das Pentagon und das US-Kommando im Pazifik bestritten schon wenige Minute nach der Warnung die Existenz der Rakete. Auch der hawaiianische Katastrophenschutz wusste bereits um 8.10 Uhr – zwei Minuten nach der Warnung – dass es eine Fehlmeldung war. Warum es dennoch geschlagene 38 Minuten gedauert hat, bis die Entwarnung auf die Mobiltelefone der Hawaianer ging, ist eine von vielen Fragen, die jetzt geklärt werden muss.
Die hawaianische Abgeordnete Tulsi Gabbard, eine Demokratin und Verbündete des ehemaligen demokratischen Präsidentschaftsbewerbers Bernie Sanders, nutzte den Fehlalarm für eine Kritik der US-amerikanischen Nord-Korea-Politik: „Wir brauchen Frieden – keine politischen Zankereien. Wir müssen mit Nordkorea reden und einen friedlichen Weg aus dieser atomaren Bedrohung finden“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands