Fed erhöht Leitzins: Trotz der Lohnstagnation
Die US-Notenbank Fed hebt ihren Leitzins weiter an und will so die Geldpolitik straffen. Warum das aktuell ein riskantes Spiel ist.
Damit erhöht die Notenbank ihren Leitzins bereits zum vierten Mal seit der Zinswende in den USA vor eineinhalb Jahren. Geld leihen wird teurer; die Zeit der Konjunkturspritzen nach der Finanzkrise soll ein Ende nehmen. Die Notenbank begründet die straffere Geldpolitik mit den guten Konjunkturaussichten für die US-Wirtschaft.
So fiel die US-Arbeitslosenquote innerhalb des vergangenen Jahres auf 4,3 Prozent – so tief wie seit 16 Jahren nicht mehr. „Allein der fast leer geräumte Arbeitsmarkt rechtfertigt diesen Schritt“, sagt der Chefvolkswirt der deutschen Kreditanstalt für Wiederaufbau, Jörg Zeuner. Der Fed zufolge wirke sich dies bereits jetzt positiv auf die Löhne und Gehälter, sowie das Bruttoinlandsprodukt aus.
Ohne Investitionen läuft der Kapitalismus nicht
Die Zahlen sprechen jedoch eine andere Sprache: Das US-Wirtschaftswachstum war im ersten Quartal mit 1,2 Prozent bescheiden, Löhne und Gehälter legten binnen Jahresfrist um lediglich 2,5 Prozent zu; abzüglich der Teuerungsrate haben sie fast stagniert. „Die Fed glaubt immer noch an ein nicht der Realität entsprechendes Inflationsmodell“, sagt Wirtschaftsforscher Heiner Flassbeck.
Diesem zufolge sollten bei sinkender Arbeitslosigkeit die Löhne und mit ihnen die Preise steigen. Das ist in den USA aber nicht der Fall. Laut Flassbeck funktioniert das auf Wachstum ausgelegte Wirtschaftssystem nur so lange, wie Ersparnisse in Investitionen umgewandelt werden. „Wenn sogar bei jahrelanger Nullzinspolitik sehr wenig investiert wird, hat der Kapitalismus sich selbst besiegt.“
Laut dem Ökonomen ist die Gefahr weiterer Krisen bei Leitzinserhöhungen groß. Geben die Banken die Zinslast an Privatleute, etwa in Form von steigenden Hypothekenzinsen, drohen neue Krisen wie 2008.
Im Hinblick auf Europa hofft Flassbeck, dass der Chef der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, seinen „gesunden Wirtschaftsverstand“ behält und die Nullzinspolitik weiterführt. „In Europa sind die Lohnsteigerungen noch niedriger und die Arbeitslosigkeit ist um einiges höher“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Urteile gegen Nawalny-Anwälte
Nawalnys Anwälte müssen für Jahre ins Straflager
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“