piwik no script img

Fast ein Jahr Prozess gegen Freital-Gruppe„Keine Frage des Ob“

Die Bundesanwaltschaft fordert bis zu elf Jahre Haft für die Mitglieder der Terrorgruppe. Es sei ihre Absicht gewesen, Geflüchtete zu töten.

Die sieben Männer und eine Frau der „Gruppe Freital“ vor dem Prozessbeginn am Mittwoch in Dresden Foto: dpa

Dresden taz | Die Ankläger bleiben hart. Im Prozess um eine Angriffsserie auf Geflüchtete und Linke im sächsischen Freital forderte die Bundesanwaltschaft am Mittwoch hohe Haftstrafen. Bis zu elf Jahre sollen die acht Angeklagten hinter Gitter. Der Terrorvorwurf habe sich bestätigt, sagte Oberstaatsanwalt Jörn Hauschild im Oberlandesgericht Dresden. „Wir sind überzeugt, dass die letzten Stufen der Gewalt noch nicht erreicht waren.“

Im Sommer 2015 lernten sich die Mitglieder der Gruppe, heute 20 bis 40 Jahre alt, bei Protesten gegen ein Flüchtlingsheim in Freital kennen. Es folgten Angriffe mit illegalen Böllern auf zwei Unterkünfte. Auch das örtliche Linkspartei-Büro wurde attackiert, das Auto eines Linken-Abgeordneten gesprengt. Die Bundesanwaltschaft deklarierte diese Taten als Terror.

Über die Taten wurde seit knapp einem Jahr verhandelt. Es gehe hier nicht um einen Schauprozess, sondern um schwere Gewalttaten, ging Ankläger Hauschild auf Kritik ein. Die Gruppe habe sich konspirativ abgeschottet und ihre Taten genau geplant.

Die eingesetzten Böller hätten teils wie Splitterbomben gewirkt, 130-fach ­stärker als Silvesterfeuerwerk. Die Opfer seien der Gruppe dabei gleichgültig gewesen. Vielmehr sollten diese bewusst aus der Region vertrieben und ein „Klima der Angst“ erzeugt werden.

Angeklagte beteuerten Reue

„Die Frage nach dem ersten Toten war keine Frage des Ob, sondern eine des Wann“, betonte Hauschild. Den Anschlag auf eine Unterkunft wertet die Bundesanwaltschaft denn auch als versuchten Mord. Dort konnten sich die Flüchtlinge nur vor dem Sprengsatz aus dem Raum retten, weil sie die brennende Lunte sahen.

Als Rädelsführer machte die Bundesanwaltschaft den Busfahrer Timo S. und den Pizzaboten Patrick F. aus. Für sie forderte sie elf und knapp elf Jahre Haft. Für die anderen Angeklagten plädierte sie auf Haftstrafen von fünf bis neuneinhalb Jahren. Mehrere Angeklagte beteuerten im Prozess, ihre Taten zu bereuen. Terroristen seien sie aber keinesfalls. Hauschild sagte, an der Gewalt gebe es nichts zu bagatellisieren. Ein Urteil wird im Februar erwartet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Gut, wenn alle Straftaten, die in Deutschland begangen werden - in denen getötet, gefoltert, missbraucht und psychisch bedroht wird - mit der ganzen Härte des Gesetzes bestraft werden.

     

    Alle Straftaten.