Fast-Absteiger Hertha BSC: Große Klappe, nüscht dahinter
Wir sind so verdammt bescheiden. Wir freuen uns, wenn Hertha BSC nicht absteigt. Und wenn wir den Klimaschutz planen, der seit 1995 versprochen wird.
V om Balkon unserer Nachbarn wehten am letzten Wochenende zwei große blau-weiße Fahnen. Um uns herum Seufzer der Erleichterung: Uff, noch mal Glück gehabt. Hertha BSC hatte den Abstieg aus der Fußball-Bundesliga verhindert.
Ick bin een Balina, aber kein Hertha-Fan. Allerdings repräsentiert niemand meine Heimatstadt so gut wie Hertha BSC: Große Klappe, nüscht dahinter. Die Fußballer schwadronieren von Champions League und liefern Abstiegskrampf. Berlin träumt von Weltstadt und bleibt im piefigen Kiez-Klein-Klein stecken. Bei beiden heißt der Gipfel der Begeisterung: Da kannste nich meckern, wa!
Wir schlichten Gemüter sind genügsam: Die letzte deutsche Meisterschaft errang die alte Dame Hertha 1931, da war Berlin noch Metropole. Inzwischen haben wir uns in der „Hauptstadt“ an Tiefflieger aller Art gewöhnt. Berliner Scheißejal-Haltung und Brandenburger Bräsigkeit prägen inzwischen auch den Bund.
Das zeigt sich besonders am Jubel über den Klimaschutz, den die Bundesregierung nun in der 87. Minute ihrer Amtszeit für sich entdeckt hat. Ja, das neue Klimaschutzgesetz, das viele Geld für CO2-Reduzierung, die geplanten Maßnahmen und das Urteil des Verfassungsgerichts sind ziemlich knorke.
Das Hertha-Syndrom: Dankbar für unterirdische Leistung
Aber sie zeigen eigentlich nur das Hertha-BSC-Syndrom: Das Spiel war über zwei Halbzeiten so unterirdisch, dass wir uns sogar über ein Unentschieden nach unverdientem Elfmeter freuen.
Die Trainerin durfte uns 16 Spielzeiten lang von Not zu Elend führen. Die Sponsoren (äh, wir SteuerzahlerInnen) pumpten sehr viel Geld in schöne Pläne, das Niveau stürzte ab auf unteres Mittelfeld. Fouls gab es nur gegen die Erneuerbaren, die „Blutgrätsche gegen die Braunkohle“ dagegen wurde von der Co-Trainerin (SPD) verboten.
Gute Leute liefen sich warm, wurden aber nicht eingewechselt. Ansonsten: Schlechte Stimmung, Eigenlob und Eigentore, das Publikum wandte sich mit Grausen ab. Das einzig Positive: Endlich ist Gazprom abgestiegen.
Nun hat die alte Dame das Schlimmste gerade noch verhindert. Das Stadion tobt, weil wir endlich tun wollen, was wir seit 1995 versprechen: ernsthaft trainieren, unsere Diät umstellen, die richtigen SpielerInnen einkaufen, ein Team formen, das die Fans begeistert, eine Trainerin mit Vision auf die Bank setzen.
Wir müssen dafür ein paar Abseitsregeln ändern und viele Bälle gleichzeitig in der Luft halten, die Meisterschaft können wir allerdings vergessen.
Aber es wäre ja schon viel gewonnen, wenn „Tor des Jahres“ wieder eine sportliche Höchstleistung bezeichnet. Und nicht einen Bundesverkehrsminister.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader
Misshandlungen in Augsburger Gefängnis
Schon länger Indizien für Folter
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Rücktrittsforderungen gegen Lindner
Der FDP-Chef wünscht sich Disruption
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!