Falsche Angaben zum Waldbrand im Harz: Hickhack um tote Bäume
Die Feuer haben weniger Schaden verursacht, als bisher kommuniziert. Hintergrund der verschiedenen Angaben ist ein Streit über das forstliche Konzept.
![Totholz liegt am Brocken im Wald herum. Totholz liegt am Brocken im Wald herum.](https://taz.de/picture/5811133/14/S-1.jpg)
Anfang September brannte es am Brocken entlang der Trasse der Schmalspureisenbahn eine Woche lang. Der Landkreis Harz und die ihm unterstellte Einsatzleitung der Feuerwehr hatten berichtet, dass eine rund 160 Hektar große Fläche betroffen sei. Am vorvergangenen Freitag meldete sich die Nationalparkverwaltung: Eine Erkundung des Gebietes mit einer Drohne habe ein geschädigtes Areal von „maximal zwölf Hektar“ ergeben.
Bereits nach dem am 11. August nahe Schierke ausgebrochenen ersten Großbrand hatte die Nationalparkverwaltung die offiziellen Angaben aus Sachsen-Anhalt deutlich nach unten korrigiert. War amtlicherseits zunächst von bis zu 37 Hektar betroffener Fläche die Rede, kam die Parkverwaltung nach Messungen aus der Luft später auf 3,6 Hektar, also gerade einmal auf ein Zehntel der Fläche.
Während eines Einsatzes sei durch die Rettungskräfte verständlicherweise nur eine Schätzung möglich, sagte Nationalparkleiter Roland Pietsch laut der Mitteilung vom Freitag. Umso wichtiger sei es, „transparent, offen und faktenbasiert über die abschließend betroffene Fläche zu informieren“. Der Satz impliziert den Vorwurf an den Landkreis Harz und Landrat Thomas Balcerowski (CDU), dass genau das nicht geschehen sei.
Roland Pietsch, Nationalpark Harz
Eine zwanzig Minuten vorher versandte, weitaus schärfer formulierte Pressemitteilung hatte der Nationalpark zurückgerufen – auf Druck der Politik, wie die Hannoversche Allgemeine Zeitung mutmaßte. Darin hatte Pietsch mit Blick auf die zu hohen offiziellen Zahlen sogar von einer Irreführung der Öffentlichkeit gesprochen. Eine wiederholte, über den Faktor zehn hinausgehende Fehleinschätzung, lasse offene Fragen zurück.
Hintergrund der weit auseinanderklaffenden Angaben ist wohl ein Streit über die forstlichen Konzepte im Harz. Der Nationalpark ist einer der größten Waldnationalparks in Deutschland. Er wurde 2006 durch den per Staatsvertrag besiegelten Zusammenschluss von zwei bestehender Nationalparks in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt gegründet.
Getreu dem weltweiten Nationalpark-Motto „Natur Natur sein lassen“ darf die Natur sich in großen Teilen frei entfalten. Das bedeutet: In den Kernzonen des Schutzgebietes lassen die Ranger umgefallene Bäume und abgebrochene Äste liegen, nur Wege und Straßen werden freigeräumt. Aus dem sogenannten Totholz soll sich langfristig eine Art Urwald entwickeln. Gegenwärtig bietet es zahlreichen Tieren Nahrung und Unterschlupf.
Je nach Holzart und Stand des Verfallsprozesses seien etwa 600 Pilzarten und 1.350 Käferarten an der vollständigen Mineralisierung eines Stammes beteiligt, sagt die Nationalparkverwaltung. Wer genau hinschaue, könne selbst im scheinbar toten Holz überall Leben entdecken. Eine wirtschaftliche Nutzung in den Kernzonen des Parks ist ausgeschlossen.
Dem Landkreis Harz und der Landesregierung in Magdeburg ist dieses – vom niedersächsischen Umweltminister Olaf Lies (SPD) gestützte – Konzept ein Dorn im Auge. Sie sehen das Totholz als „Brandbeschleuniger“. Sachsen-Anhalts Forstminister Sven Schulze (CDU) bezeichnete das liegengelassene Holz gar als eine „Riesengefahr“ und äußerte Zweifel am bestehenden Modell eines gemeinsamen Nationalparks mit Niedersachsen. Wenn man keine gemeinsamen Lösungen finde, müsse man den Nationalpark Harz grundsätzlich in Frage stellen.
Nationalparkverwaltung und Umweltverbände widersprechen dieser Bewertung scharf. „Totholz beschattet, hält den Wind ab und so die Feuchtigkeit im Boden, es schützt gegen Spätfröste und Wildverbiss“, sagt Roland Pietsch. „Am Ende beschleunigt und sichert es den Wandel hin zu einem klimastabilen Mischwald.“ Und Holger Buschmann, Landeschef des Naturschutzbundes Nabu in Niedersachsen, ergänzt: „Totholz ist kein Brandbeschleuniger, sondern ein wichtiger Bestandteil im Ökosystem Wald. Es bewahrt den Waldboden und die Krautschicht vor schnellem Austrocknen und wirkt so als natürlicher Schutz vor Waldbränden.“
Olaf Lies hält derweil nichts von der von Schulze angestoßenen Debatte um den Staatsvertrag über den Nationalpark Harz. „Das ist nichts, was man per Federstrich eines Ministers einfach streichen kann.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links