piwik no script img

Fakten über das KüssenKnutschen, busseln, abschlabbern

Es ist schön – und manchmal ziemlich feucht: Das Küssen. Acht schlaue Sätze zur Mund-zu-Mund-Kommunikation für die nächste Party.

Nicht die britischen Royals hatten den längsten Hochzeitskuss – sondern das niederländische Königspaar Foto: imago/Richard Wareham

1. Der längste royale Hochzeitskuss dauerte 5,25 Sekunden. Er fand nicht etwa kürzlich zwischen Meghan und Harry oder William und Kate statt, sondern zwischen Königin Máxima und König Willem-Alexander der Niederlande, im Jahr 2001. Den Rekord für das kürzeste ­Lippenbekenntnis hingegen halten nach wie vor Lady Di und Prinz Charles mit 0,4 Sekunden.

2. Zwei Drittel aller Menschen neigen beim Küssen ihren Kopf nach rechts. Das liegt daran, dass der Fötus bereits im Mutterleib seinen Kopf zu dieser Seite neigt. Treffen sich zwei Gleich­gesinnte, passt ein Mund perfekt auf den anderen – es sei denn, man heißt Spiderman und küsst kopfüber.

3. Küssen kann tödlich sein. Hat einer der Beteiligten eine Nahrungsmittel­allergie und der andere isst etwa ein Erdnussbutterbrot, sind die Allergene noch Stunden später im Speichel nachweisbar und übertragbar. Dagegen hilft nur: 24 Stunden warten.

4. James Bond küsst in ­jedem Film durchschnittlich drei Frauen. In „Skyfall“, dem vorletzten der bisher 24 Teile, gab es allerdings zum ersten Mal keine einzige Kuss-Szene. Womöglich war Agent 007 alias Daniel Craig zu beschäftigt damit, die Welt zu retten? Wer darüber traurig ist, dem bleibt immer noch der Rekord für den längsten Filmkuss: den halten Jane Wyman und Regis Toomey in „You’re in the Army Now“ (1941) mit drei Minuten und fünf Sekunden. Alternativ kann man sich in Andy Warhols Experimentalfilm „Kiss“ von 1963 eine knappe Stunde lang anschauen, wie sich verschiedene Paare küssen – auch Männer. Ein schöner Gegensatz zu den kommerziellen Hollywood-Filmen jener Zeit, in denen ein Kuss nur da war, um das Happy End zu besiegeln.

5. Durch Küssen werden weniger Krankheiten übertragen als durch Händeschütteln. Allerdings nicht, wenn Sie die Türklinke mit dem Mund aufmachen.

taz am wochenende

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.

6. Ein Knutschfleck ist medizinisch gesehen nichts anderes als ein Bluterguss. Während die meisten (erwachsenen) Menschen schamhaft versuchen, ihn unter einem Schal zu verstecken, wurde er im Kamasutra, dem Buch der altindischen Liebeslehre, mit Stolz getragen – als sichtbares Zeichen für ein erfülltes Liebesleben.

7. Durchschnittlich 100.000 Küsse haben 70-Jährige bereits ausgetauscht. Das sind gut 76 Tage.

8. Beim Küssen synchronisiert sich das Gehirn mit dem des Partners. Das fand der Neurowissenschaftler Dr. Viktor Müller vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin heraus, indem er bei 30 küssenden Paaren die Gehirnaktivität maß.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!