Auch in Jamaika ist Charles III bald Staatsoberhaupt. Seinen durch Sklaverei angehäuften Reichtum solle Großbritannien teilen, fordert Barbara Blake-Hannah.
Die Krönung von Charles III. am Samstag ist elitär. Doch sie verbindet auch Jahrtausende alte Rituale mit den Realitäten der Gegenwart. Eine Würdigung.
Die Vorbereitungen für die Krönung von Charles III. laufen auf Hochtouren. Ein Mann hantiert mit einer verdächtigen Tasche, die Polizei greift ein.
Das Ereignis des Jahres – und Meghan kommt nicht. Ein Wunsch wurde dem neuen englischen König Charles III. zu seinem glanzvollen Fest schon erfüllt.
Robert Beeridge betreibt ein Geschäft mit britischen Büchern und Devotionalien in Hamburg. Der Besuch von Charles trifft ihn auf dem falschen Fuß.
Schlange stehen für einen Blick auf King Charles! Unser Reporter trifft am Brandenburger Tor auf genervte Radler und Lehrvideos für den richtigen Knicks.
Die wahre, königliche und ein für alle Mal letztgültige Rezension des englischen Prinzenbuches namens „Reserve“ nur bei uns.
In „Harry und Meghan“ gibt das royale Paar Einblick in Privates. Neu ist daran nichts, doch es bewegt ganz Großbritannien.
Das britische Königshaus birgt eine Familie weniger mit Geheimnissen als mit einem ausgeprägten Drang zu schrägen Spitz- und Kosenamen.
Autobiografien mehr oder minder Prominenter sind zwar auch auf den Britischen Inseln extrem häufig, dort aber ebenfalls selten interessant.
In dem Maße, wie Kolonien verloren gingen, kamen Kinder dazu. Die Queen hat die Royal Familiy zum Zentrum der britischen Monarchie gemacht
Kaum wer ist so begeistert von britischer Flagge und Royals wie die nordirischen Unionisten. Sie würden den Lappen sogar für Prinz Andrew wehen lassen.
Die Freigabe der Tagebücher durch die britische Regierung ist ein Erfolg. Deutschland könnte sich daran ein Beispiel nehmen.
Archiv-Dokumente enthüllen, dass es bis Ende der 60er Jahre PoC und Menschen mit Einwanderungsgeschichte verboten war, im Palast zu dienen.
Die Rassismusvorwürfe an die Royals drohen vom Klatsch überdeckt zu werden. Doch sie sind politisch – und können Vorbild für Marginalisierte sein.
Im TV-Interview erhebt Markle Rassismusvorwürfe gegen das britische Königshaus. Damit beschreibt sie den Alltag vieler Marginalisierter.
Die britische Königsfamilie kommt in „The Crown“ nicht gut weg. Viele fordern nun eine Warnung, dass die Serie fiktiv sei. Doch ist das nötig?
Wenn bekannte Frauen offen über Fehlgeburten sprechen, schlägt ihnen oft Häme entgegen. Dabei beschreiben sie nur, was viele Frauen erleben.
Der englische Naturfilmer David Attenborough schenkt Prinz George einen fossilen Zahn. Dann fordert Malta das Fossil zurück – ein Politikum entsteht.