Fahrradherstellung in Deutschland: Weniger Räder made in Germany
Obwohl im Coronajahr 2020 viele aufs Rad umgestiegen sind, wurden hierzulande weniger Fahrräder hergestellt. Zugenommen haben aber die Exporte.
Auch die Importe von klassischen Fahrrädern waren 2020 rückläufig, sie sanken um 8 Prozent. Der größte Importeur war 2020 Kambodscha mit 593.000 Rädern, gefolgt von Polen und Bangladesch. Dagegen stiegen die Exporte von in Deutschland hergestellten Fahrrädern um 4 Prozent auf 958.000 Stück. Die meisten Räder gingen in die Niederlande und nach Österreich.
Einer vor kurzem veröffentlichen Studie des Wuppertal Instiututs für Klima, Umwelt, Energie zufolge ist die Fahrradbranche ein immer wichtigerer Wirtschaftsfaktor und Jobmotor. Der Wirtschaftszweig beschäftigt mit mehr als 281.000 sozialversicherungspflichtig Angestellten und Selbstständigen mehr als die Bahnbranche, in der 269.000 Menschen arbeiten. Umsatz- und Beschäftigtenzahlen steigen. In der Regel werden Rahmen und Hauptbestandteile in Asien produziert und hierzulande montiert. Der Umsatz der deutschen Fahrradindustrie ist im vergangenen Jahr laut Branchenverbänden um stolze 60,9 Prozent auf 6,44 Milliarden Euro gewachsen.
Getragen wird der Boom allerdings nicht von klassischen Rädern, sondern von E-Bikes. Sie werden dank steigender Reichweiten zunehmend zur Alternative zu Autos. 2019 wurden erstmals mehr E-Bikes verkauft als Pkw mit Dieselantrieb. Ein Grund für den Boom: Immer mehr Unternehmen bieten ihren Mitarbeiter:innen Dienst-E-Bikes an. Auch Lastenräder gewinnen an Bedeutung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen