piwik no script img

Fahrradgesetz in Nordrhein-WestfalenSchwarz, gelb, mutlos​

Die Regierung Laschet legt in NRW das erste Fahrradgesetz in einem Flächenland überhaupt vor. Umwelt- und Verkehrsverbände sind enttäuscht.

Protest gegen die Klima- und Verkehrpolitik auf der Bundesstraße 51 bei Münster Foto: Rüdiger Wölk/imago-images

Bochum/Düsseldorf taz | Mit Enttäuschung und Kritik haben Fahrrad-Aktivist:innen, Umwelt- und Verkehrsverbände auf das „Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetz“ reagiert, das Nordrhein-Westfalens CDU-Landesverkehrsminister Hendrik Wüst dem Düsseldorfer Landtag am Freitag zur ersten Lesung vorgelegt hat. „Unsere Kernforderung, den Fahrradanteil am Gesamtverkehr bis 2025 auf 25 Prozent zu steigern, wird überhaupt nicht erwähnt“, sagte Harald Schuster, Vorstand der Initiative Kölner Forums Radverkehr (Radkomm), der taz.

Wüsts Entwurf lasse „die Kernfrage“ klimafreundlicher Verkehrspolitik offen“, kritisiert auch der Co-Landesvorsitzende des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC), Axel Fell: „Wie soll der vorhandene Platz in den Städten, der bislang für das Auto reserviert ist, neu aufgeteilt werden?“ Auch dazu finde sich „im Gesetzentwurf kein Wort“.

Dabei sollte der Aufschlag des Verkehrsministers, der in Nordrhein-Westfalen als aussichtsreichster Nachfolger von CDU-Ministerpräsident und Kanzlerkandidat Armin Laschet gehandelt wird, ein Signal in Richtung Umwelt- und Klimabewegung aussenden: Auslöser war die erfolgreiche Volksinitiative „Aufbruch Fahrrad“, mit der ein breites Bündnis aus ADFC, Radkomm, aber auch Umwelt- und Verkehrsverbänden wie BUND, Nabu, Robin Wood und VCD im Jahr 2019 fast 210.000 Unterschriften vorgelegt hat.

Zur Erhöhung des Radverkehrsanteils von 8 auf 25 Prozent gefordert werden darin etwa der Bau von 1.000 Kilometern Radschnellwegen bis 2025 – und zusätzlich 300 Kilometern überregionalen Radwegen pro Jahr. In den Städten sollen schnell mehr Fahrradstraßen, Rad-Parkplätze und-Stationen eingerichtet und der Einsatz von Lastenrädern gefördert werden. Und im Nahverkehr soll die Radmitnahme endlich kostenlos sein.

AfD enthielt sich

Angesichts hunderttausender Unterschriften und zur Verhinderung eines Volksbegehrens, dass den Landtag zur Verabschiedung eines Fahrradgesetzes aufgefordert hätte, setzten sich die NRW-Regierungsfraktionen von CDU und FDP zusammen mit der SPD dann selbst an die Spitze der Bewegung – und beauftragten Minister Wüst im Dezember 2019 selbst mit der Erarbeitung eines Entwurfs für das erste Fahrradgesetz in einem Flächen-Bundesland überhaupt. Die Grünen, die einen eigenen, weitergehenden Antrag vorgelegt hatten, stimmten dagegen. Die rechtspopulistische AfD enthielt sich.

CDU-Hoffnungsträger Wüst sparte am Freitag im Landtag prompt nicht an Eigenlob. Sein Entwurf mache das Fahrrad auch für Pend­le­r:in­nen zu einer „echten Alternative“, sagte der Verkehrsminister. Genau das aber bezweifeln Radaktivist:innen: „Kurzfristig wirkende Maßnahmen wie schnell zu errichtende Pop-up-Radwege sind nicht vorgesehen. Es soll nicht einmal untersucht werden, wie schnell der Radverkehr wächst“, kritisiert Radkomm-Vorstand Schuster.

„Mit dem vorliegenden Entwurf wird es nicht möglich sein, den Radverkehr von aktuell rund zehn auf 25 Prozent mehr als zu verdoppeln“, bilanzieren auch auch die beiden Co-Landesvorsitzenden des ADFC, Annette Quaedvlieg und Axel Fell. Wüst Gesetz sei „mutlos“, vermittle keinerlei „Aufbruchsstimmung“.

„Klimabilanz des Verkehrssektors ist erschreckend“

Für mehr Klimaschutz wäre die aber überfällig: „Die Klimabilanz des deutschen Verkehrssektors ist erschreckend“, sagt Dirk Jansen, Geschäftsleiter des Umweltverbands BUND in NRW. Corona-bereinigt sei die Klimalast des Verkehrs seit 1990 nur um 0,8 Prozent gesunken – Ziel bis 2030 sei aber ein Minus von 42 Prozent. Trotz Corona habe der Sektor im vergangenen Jahr 146 Millionen Tonnen des Klimakillers CO2 ausgestoßen – schon in neun Jahren sollen es nur noch 85 Millionen Tonnen sein.

„Ein Fahrradgesetz macht noch keine Mobilitätswende“, sagt Jansen deshalb. Nicht nur mit Blick auf das Klimaurteil des Bundesverfassungsgerichts müsse die „autofreundliche Politik ein Ende habe“, müsse Minister Wüst mehr Geld und Personal zugunsten von Radfahrern und Fußgängern umschichten.

Festgeschrieben aber werde ein krasses Missverhältnis: Bezahlt vom Bund sollen bis 2030 allein in NRW mehr als 13,6 Milliarden Euro in Autobahnen und Bundesstraßen investiert werden, rechnet Jansen vor. Im Landeshaushalt sind in diesem Jahr dagegen gerade einmal 54 Millionen Euro für den Radverkehr vorgesehen.

Kritik an Wüsts Entwurf kommt deshalb auch von SPD und Grünen. „Vage und halbherzig“ sei der Aufschlag des Christdemokraten, sagt der verkehrspolitische Sprecher der Grünen, Arndt Klocke. „Klare Vorgabe“ fehlten nicht nur für den „dringend notwendigen Bau von Abstellanlagen, Radstationen und E-Ladestationen“. Am kommenden Freitag wollen die Grünen einen eigenen, weitergehenden Gesetzesentwurf vorstellen.

Auch Fahrrad-Aktivist:innen, Umwelt- und Verkehrsverbünde hoffen bei den jetzt anstehenden Beratungen etwa im Landtags-Verkehrsausschuss auf Nachbesserungen. „Unser Bündnis ‚Aufbruch Fahrrad‘, das hinter der Volksinitiative steht, umfasst mehr als 215 Verbände und Vereine“, sagt Radkomm-Vorstand Schuster. „Wir suchen mit den Abgeordneten aller demokratischen Parteien den Dialog auf Augenhöhe“, sagt der Fahrrad-Aktivist.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • Man muss bei dem Thema realistisch bleiben bzw. die Bürger auch mitnehmen.



    Wenn man auf dicht befahrenen Schnellstraßen Spuren für Räder sperrt, dann werden viele Fern-Pendler trotzdem nicht aufs Rad umsteigen, sie stehen dann auf den verbleibenden Spuren eben etwas länger im Stau.



    Co2 spart das nicht.



    Mehr "Homeoffice" könnte ggf. in der Praxis viel mehr CO2 sparen.

    • @Paul Rabe:

      > Wenn man auf dicht befahrenen Schnellstraßen Spuren für Räder sperrt, dann werden viele Fern-Pendler trotzdem nicht aufs Rad umsteigen, sie stehen dann auf den verbleibenden Spuren eben etwas länger im Stau.

      Das ist falsch. Und zwar, weil Menschen nach Untersuchungen von Verkehrswissenschaftlern ein relativ konstantes Zeitbudget für Verkehr haben. Folglich vermindert der Bau schnellerer Straßen und auch grundsätzlich eine Zunahme des Autoverkehrs nicht die Zeit, die Menschen auf täglichen Wegen verbringen, sondern sie vergrößert nur die gefahrenen Strecken - und führt so zu mehr Verkehr, einhergehend mit erhöhtem Kraftstoffverbrauch, und, aufgrund der höheren Geschwindigkeiten, größeren Gefahren.

      Die Lebensqualität verbessert all das nicht - so gut wie niemand behauptet, dass er gern täglich lange Strecken mit dem Auto auf Schnellstraßen fährt.

      Umgekehrt führt eine Entschleunigung und Förderung "langsamerer" Verkehrsmittel zu kürzeren Strecken und zu weniger vollen Straßen.

      Das ist eine grundlegende Erkenntnis der Verkehrswissenschaft und im Detail sehr gut erklärt hier:

      www.verkehrswissen...omen%20Verkehr.PDF

  • Das muss bei der nächsten Landtagswahl eine derbe Klatsche geben. Und bei der Bundestagswahl jetzt auch. Danke, NRW-CDU, da weiß man wieder, gegen wen es sich zu kämpfen lohnt.

  • 0G
    05867 (Profil gelöscht)

    Wo ist die Überraschung?



    CDU, CSU und FDP sind



    gegen eine Verkehrswende.



    Sie sind gegen eine effektive Klimapolitik.



    Sie zerstören weiter unsere Lebensgrundlagen.

  • Wie erhöht man den Radverkehr von 10% auf 25%?



    Erstaunlich, wie stur manche an dem Glauben hängen:



    „Ein überbreiter, gerader, neuversiegelter Radschnellweg für ein Tempo von 30kmh, verlegt durch Park und Wald, trage zum Klimaschutz bei.“



    Logisch ist dagegen: Die erhoffte‚Verkehrswende‘ hat auf den öffentlichen Flächen des überdimensionierten, motorisierten Individualverkehrs stattzufinden - nicht in Parks und Wäldern und nicht auf Kosten der Fußgänger!

  • Schwarzgelb pur, wenn ich das richtig verstehe....Mogelpackung ist da immer dabei. Vorgeschmack auf Armins Regentschaft.

  • 1G
    164 (Profil gelöscht)

    Nachdem der Artikel recht ausführlich erläutert was alles nicht im Gesetz steht, wäre es ja mal ganz interessant zu erfahren was denn nun tatsächlich drinsteht :-)

    • @164 (Profil gelöscht):

      Nichts?

    • @164 (Profil gelöscht):

      Hallo Herr Mertens, die konkreten Verbesserungsvorschläge des ADFC NRW finden Sie auf unserer Internetseite unter diesem Link. Außerdem eine Kurzfassung, eine ausführliche Version sowie die Gegenüberstellung des Gesetzentwurfs mit unseren konkreten Vorschlägen zum Vergleich. Viele Grüße Ludger Vortmann, Pressesprecher ADFC NRW



      nrw.adfc.de/presse...hmobilitaetsgesetz

  • Wer ist denn bitte SO naiv und erwartet von enem CDUler etwas Innovatives und Dinosaurierfeindliches? Selbstredend ist der gegen den Ersatz von Autos durch Fahrräder!?

    Manchmal sind die Menschen echt lustig...

    Aber gut: jetzt können die Grünen punkten. Das kann in jedem Fall nur besser werden.