piwik no script img

Fahrradfahren in der StadtDass ich überhaupt noch lebe!

Der Verkehr in den Großstädten ist für Autos gemacht, nicht für Fahrräder. Wer trotzdem Fahrrad fährt, lebt in Angst.

Ghostbikes wie hier in Hannover markieren die Stellen, an denen FahrradfahrerInnen zu Tode kamen. Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa

Bremen taz | Bisher hatte ich erst zwei schlimmere Fahrradunfälle: Der erste ereignete sich, als ich vier Jahre alt und des Radfahrens bloß mithilfe der damals bei Kinderrädern noch üblichen Stützräder mächtig war. Ich wollte das sperrige Vierrad eine Stufe hoch wuchten, wobei sich eine der Gummigriffe am Fahrradlenker verabschiedete, ich infolge dessen hinfiel und mir dabei das nun freigelegte Stahlrohr ins Kinn rammte. Die Narbe ist bis heute deutlich sichtbar.

Der zweite Unfall ereignete sich ungefähr 25 Jahre später: Ein rechts abbiegendes Auto nahm mir die Vorfahrt und fuhr mich einfach um. Ich hatte bis auf eine Vielzahl blauer Flecken und ein ramponiertes Rad riesiges Glück. Aber ein Trauma ist geblieben.

Zumindest bilde ich mir ein, dass meine extrem hohe Aufmerksamkeit beim Radfahren und mein prophylaktisches Schreien und Klingeln und Abbremsen posttraumatische Verhaltensweisen sind. Andere RadfahrerInnen sagen mir allerdings, mein Verhalten sei doch völlig normal – anders könne man sich schließlich keine Aufmerksamkeit im Straßenverkehr verschaffen. Sie täten es genauso wie ich.

Dabei lebe ich seit sieben Jahren in einer Stadt, in der RadfahrerInnen tatsächlich gesehen und als VerkehrsteilnehmerInnen akzeptiert werden. Kein Wunder, schließlich hat Bremen einen Radverkehrsanteil von 25 Prozent, das ist Platz eins unter den deutschen Städten mit mehr als 500.000 EinwohnerInnen. Wir sind einfach zu viele, wir können nicht übersehen werden.

Eine plötzlich sich öffnende Autotür

Mein täglicher Weg zur Arbeit ist dennoch alles andere als entspannt. Da gibt es beispielsweise einen Radweg, der rechts gesäumt ist von parkenden Autos und links von einer Bordsteinkante. Um nicht von einer sich plötzlich öffnenden Autotür getroffen zu werden, müsste ich genügend Abstand halten können. Kann ich aber nicht, weil ich sonst über den Bordstein auf die Straße fahren beziehungsweise fallen würde.

Auf einem anderen Streckenabschnitt die gleiche Situation, bloß ohne Bordstein: Hier kann ich den nötigen Abstand trotzdem nicht halten, weil wiederum die fahrenden Autos auf der Straße ihren vorgeschriebenen Abstand von 1,50 Meter zu mir nicht einhalten können – dafür ist ihre Fahrspur zu eng. Sie müssten, und ja, sie müssen es per Gesetz tatsächlich, eigentlich so lange hinter mir bleiben, bis die Gegenfahrbahn frei ist und sie mich in angemessen großem Bogen überholen können. Bloß ist das nicht möglich bei einer vielbefahrenen Gegenfahrbahn, die außer am Sonntag niemals frei ist.

Auf meinem Weg zur Arbeit befahre ich außerdem zwei Radwege auf der linken Fahrbahnseite. Die darf ich auch, das ist hochoffiziell ausgeschildert, in der „falschen“ Richtung benutzen, weil es auf der anderen Straßenseite gar keinen Radweg gibt.

Die Autos, die aus einer der Seitenstraßen kommen und abbiegen wollen, scheinen das aber nicht zu wissen. Denn sie vergewissern sich bloß mit einem Blick nach links, ob der Radweg frei ist und fahren dann einfach los.

Die Momente, in denen ich schreie

Das sind die Momente, in denen ich schreie, denn meine Klingel wird von Menschen in einem geschlossenen Fahrzeug oft nicht gehört. Ich tue das in dieser Situation auch prophylaktisch; es genügt mir zu sehen, dass der Autofahrer nicht in meine Richtung schaut. Viele reagieren freundlich erschrocken, manche brüllen zurück. Das ist mir aber egal. Hauptsache, ich werde nicht umgefahren.

Die restliche Strecke ist gesäumt von Seitenstraßen, die erst viel zu spät den Blick auf die Querstraße freigeben. Schilder, Bäume, Laternen oder parkende Autos stehen im Weg. Um zu erkennen, ob die Straße frei ist, müssen AutofahrerInnen bis weit auf den Radweg fahren – und vergessen dabei, dass sich hier bereits ein Weg für andere VerkehrsteilnehmerInnen befindet. An diesen Stellen, das gebe ich zähneknirschend zu, bremse ich meist ab. Ich müsste das nicht, denn ich habe eigentlich Vorfahrt, aber ich tue es. Die Angst ist größer.

Das Risiko, im toten Winkel zu landen

Auch wenn sich neben mir ein LKW befindet, der rechts abbiegen will, bremse ich. Ich bleibe hinter ihm und lasse ihn fahren, obwohl er eigentlich warten müsste, bis ich geradeaus an ihm vorbeigefahren bin. Das Risiko, in seinem toten Winkel zu landen, ist mir zu groß. Die Zahl der auf diese Weise getöteten RadfahrerInnen spricht für sich.

Meine Angst hindert mich auch daran, einfach auf der Straße zu fahren. Dass ich das überall dort darf, wo der Radweg nicht mit einem entsprechenden blauen Schild gekennzeichnet ist, wissen nämlich die meisten AutofahrerInnen nicht. Und anstatt freundlich nachzufragen, pöbeln sie. Oder hupen. Oder fahren, das habe ich auch schon erlebt, mit aufheulendem Motor extra dicht auf.

Dabei sind viele der Radwege in Bremen in einem erbärmlichen Zustand. Sie sind gern viel zu schmal und oft so kaputt, dass ich Angst habe, durch das Fahren auf den Buckelpisten ein Schädel-Hirn-Trauma zu erleiden und/oder direkt die nächste Fahrradwerkstatt ansteuern zu müssen. Im Herbst sind die Wege gefährlich rutschig und im Winter oft nicht benutzbar, weil sie wahlweise nicht gestreut oder vollgeschaufelt sind mit vom Bürgersteig oder von der Straße geräumten Schnee.

Dennoch, man glaubt’s kaum, ist Bremen ein Paradies für RadfahrerInnen. Ich weiß das, denn ich verbringe mehr als jedes zweite Wochenende in Osnabrück. Und dort fahre ich mit dem Rad nicht bloß noch defensiver, sondern verbotenerweise sogar manchmal auf dem Gehweg.

Radwege, die fast glitzern

In Osnabrück gibt es allerlei neue Radweg­abschnitte, die so schick sind, dass sie fast glitzern, und die mit für BremerInnen völlig fremden Elementen wie „protected bike lanes“ oder Blindenleitstreifen ausgestattet sind. Sie sind allerdings erst der Beginn zahlreicher geplanter Maßnahmen, die jahrzehntelange Versäumnisse in der Osnabrücker Radverkehrspolitik wettmachen sollen.

Bis es soweit ist, werden noch viele, viele Jahre vergehen. Im „Fahrradklima-Test“ des ADFC ist die Bewertung für Osnabrück seit 2012 kontinuierlich schlechter geworden; die TeilnehmerInnen erteilten der Stadt vor zwei Jahren die Note 4,2. Das aktuelle Ergebnis wird im Frühjahr veröffentlicht.

In Osnabrück traue ich mich an vielen Stellen nicht einmal, den Radweg zu benutzen. Entweder brausen in einem Abstand von vielleicht gerade einmal 50 Zentimetern nicht nur Autos, sondern auch haufenweise riesenhafte LKW an mir vorbei, oder der Radweg wird urplötzlich mitten auf die Straße geführt. Ich nehme dann lieber den Bürgersteig und überquere die Fußgängerampel, statt todesmutig den linken Arm auszustrecken und mehrere dicht befahrene PKW-Spuren zu überqueren. Das ist mir zu gefährlich.

Ausweichen auf den Bürgersteig

Zu gefährlich ist mir auch die Fahrt über jene Hauptstraße, die zwar vor wenigen Jahren erst saniert wurde und wunderbar breite Gehwege bekam, aber leider keine Radwege. Dort darf man nicht nur auf der Straße fahren, sondern man muss. Und wenn’s gut läuft, überholt einen dort jedes 15. Auto mit dem gebotenen Sicherheitsabstand. Wenn’s schlecht läuft, weiche ich auf den Bürgersteig aus. Meine Nerven machen das sonst nicht mit.

Dass Radfahrer in Osnabrück gehasst werden, liegt aber nicht daran – wer nicht gerade rücksichtslos rast, stößt bei vielen FußgängerInnen sogar auf Verständnis –, sondern an einer „Freie Fahrt für freie Bürger“-Mentalität, die dort trotz aller Bemühungen noch lange nicht Geschichte ist.

So fuhr Oberbürgermeister Wolfgang Griesert (CDU) zur Eröffnung des Radwegs „Haseuferweg“ fast schon demonstrativ mit dem Auto vor. Und im Rat sitzt mit dem „Bund Osnabrücker Bürger“ (BOB) eine Fraktion, deren einziger Auftrag darin zu bestehen scheint, den Niedergang des armen motorisierten Individualverkehrs und die unkontrollierte Invasion terroristischer Radfahrer zu beklagen.

Ein Ghostbike an jeder Kreuzung

Wer in Osnabrück die Fahrradklingel betätigt, wird angepöbelt. Wer nicht freiwillig auf seine Vorfahrt verzichtet, ebenfalls. Oder er wird überfahren: Es gibt kaum eine Kreuzung in Osnabrück, an der kein Ghostbike steht, also eines jener weißen Fahrräder, die an den Verkehrstod eines Radfahrers erinnern. Und während andernorts mit Betroffenheit auf den Tod eines Radfahrers reagiert wird, sagen die Osnabrücker Autofreunde: „Naja, der hat ja auch bestimmt keinen Helm getragen!“

Ich habe kein Auto. Ich halte den Besitz eines Autos für einen alleinstehenden Menschen, der in einer Stadt mit kurzen Wegen, einem oder mehreren Bahnhöfen und öffentlichem Personennahverkehr lebt, für überflüssig.

Benutze ich doch mal eines, fällt mir aber auf, dass ich es ungleich entspannter fahre als mein Rad. Und das, obwohl ich sehr selten Auto, aber tagtäglich Rad fahre. Da läuft doch irgendetwas gehörig schief.

Mehr zum Leiden der Fahrradfahrer*innen und was man dagegen tun könnte lesen Sie in der gedruckten taz am wochenende oder hier.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

13 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Wäre es nicht sinnvoll, sich hier mehr an Städten wie Kopenhagen zu orientieren. Dort macht Fahrradfahren Spaß, weil es sicher ist. Einer der wesentlichen Elemente ist wohl das Abtrennen von Auto- und Radverkehr, am besten beschränkt mit Pollern und klaren farbigen Markierungen. Das würde einen Großteil der schweren Unfälle vermeiden.

    Quelle:

    www.ndr.de/ratgebe...iv,fahrrad928.html

  • Autos sollten grundsätzlich verboten werden, zumindest im Stadtbereich und auf Fernstraßen. Dann aber auch diese neuen E-Treter, die ausgesprochen FußgängerInnenfeindlich sind.

  • 9G
    90618 (Profil gelöscht)

    Meine dringende Empfehlung: Radwege nicht nutzen! Vor allem keine, die eine Türbreite (kann schon mal 1.40 m sein) Sicherheitsabstand zu parkenden Autos nicht ermöglichen. Wenn Autos bei schmalen Straßen ohne ausreichenden Sicherheitsabstand überholen, weiter links radeln, sodaß ein Überholen faktisch unmöglich wird. Autofahrern nehmen das i.d.R. wohlwollend auf, die hupen dann sogar manchmal zustimmend.

    Historische Anekdote: Es ist kein Zufall, daß die Einführung der (mittlerweile seit über zwanzig Jahren wieder abgeschafften) Radwegebenutzungspflicht und die die Aufhebung von Tempo 30 innerorts zeitgleich erfolgte, unter einer besonders autofreundlichen Regierung.

    • 9G
      96173 (Profil gelöscht)
      @90618 (Profil gelöscht):

      "Abschaffung der Radwegbenutzungspflicht " ,wo steht das in der STVO?

      • @96173 (Profil gelöscht):

        es gibt ein urteil ende der neunziger aus regensburg oder rosenheim, was quasi schlussfolgert, dass die radwegsbenutzungspflicht nicht rechtmaessig ist, da sie radfahrer schwer benachteiligt. sie ist quasi nur gegeben, wenn es die infrastruktur nicht anders hergibt und der radfahrende zu stark gefaehrdet wuerde. ansonsten gehoert der radfahrer immer auf die strasse. dort ist er auch viel sicherer. viele toetliche unfaelle geschehen auf radwegen bei rechtsabbiegern.



        es gibt eine reihe von rechtsanwaelten, die die blauen schilder der radwegsbenutzungspflicht, die viele deutschen kommunen aus bequemlichkeit einfach dort lasssen wo sie einmal vor zig jahren aufgestellt wurden, reihenweise wegklagen.



        radwege wurden nicht geschaffen, um es den radfahrern bequem und sicher zu machen, sondern sie von der fahrbahn zu verbannen und es dem autoverkehr recht zu machen.

  • Der BUND hat eine Reihe von Ideen aufgelistet, wie sich Radfahrer*innen wehren können.



    bund.net/aktuelles...dpolitik-von-unten

  • Im Stadtgebiet flächendeckend Tempo 30 würde das Leben aller Verkehrsteinehmenden wesentlich sicherer und entspannter machen..... aber sowas wäre ja "gegen jeden Menschenverstand".

    Das was im Artikel geschildert wird, kann ich als nunmehr nur noch sehr selten in Hamburg Radfahrende alles unterschreiben.



    Mir ist der Thrill inzwischen einfach zu hoch, das machen meine Nerven nicht mehr mit.



    Absolut heftig das Gefühl auf dem neu angelegten Fahrradstreifen über eine riesige Kreuzung (je 4 Spuren in alle Richtungen) zu fahren und sich zu fragen, ob jetzt auch wirklich alle diese gehetzten und überforderten Autofahrenden auch wirklich ihre rote Ampel sehen und entsprechend reagieren.......

  • genau so mache ich das auch. Es funktioniert!

  • Der Ausbau von Radwegen muss weiter ausgebaut werden, insbesondere die Übergänge von langgezogenen Radwegen in Kreuzungsbereichen sind manchmal echt kritisch.



    Andererseits braucht man auch nicht überall Radwege sondern sollte auch die Straßen nutzen. Ich habe das Gefühl, dass in den 80er viel selbstverständlicher die Straßen genutzt wurden und die Kompetenzen der Radfahrer besser waren. Beispiele: In Berliner Querstraßen mit mäßigen Pkwverkehr kleben die Radfahrer auf den breiten Bürgersteigen. In ländlichen Gegenden, auch mäßiger Verkehr auf grader Straße innerorts: Gehweg.



    Darum: Besserer Ausbau der Radwege mit hoher Durchgängigkeit für die Überbrückung der weiten Distanzen oder an stark befahrenen Straßen, ansonsten gemeinsame Nutzung der Verkehrswege (Shared Space Ansätze).

    • @Andi S:

      Naja, die beschriebenen Probleme entstehen ja erst DURCH die Radwege.

      Ich denke, folgendes macht Sinn:

      - Alle Straßen innerorts, die mehr als eine Spur pro Richtung haben, brauchen zusätzlich einen gleichwertigen, durchgehenden Fahrradschnellweg. Baulich getrennt von der Straße, ohne Unterbrechungen durch Einmündungen von KFZ.

      Sollten KFZ den Fahrradschnellweg kreuzen, dann nur mit Ampel, wobei Fahrräder dann komplett rot haben, solange die Autos grün haben (also nicht wie bei Fahrrdspuren rechts von der Straße, wo Fahrräder geradeaus grün haben und GLEICHZEITIG rechtsabbiegende Kfz auch grün haben und den Radweg kreuzen dürfen, dass ist eine total gestörte Idee und jeder Verkehrsplaner der sowas baut gehört eingepsperrt).

      Dafür darf das Auf/Abfahren durch die Fahrräder ruhig was länger dauern. Wenn man es also nicht auf eine Brücke verlagern will, bietet sich die Straßenmitte dafür an, wenn dort noch keine Straßenbahn verläuft.

      - Alle Straße innerorts, die genau eine Spur pro Richtung haben, sollten auf 30 km/h begrenzt sein, und von Fahrrad + Kfz gemeinsam genutzt werden. Wobei Fahrräder sel

  • etwa 2x die woche habe ich begegnungen mit autofahrern, die nur unter „die wollen mich toeten bzw nehmen meinen tod mehr als billigend in kauf“ abgelegt werden koennen. ich fahre umsichtig, vorausschauend, habe licht am rad usw usf, alles dinge, die mir als junge radfahrerin albern und spiessig vorkamen. die suv-fahrerin, der audi oder bmw fahrende jungmann im liegesitz, die scheissen einfach drauf. wer mich beim ueberholen am aermel streift, gehoert von der strasse. aber wenn man die verkehrskontrollenstatstiken der letzten jahre betrachtet, haben eh viele keinen fuehrerschein...

    • @rughetta:

      Wenn mich jemand beim überholen am Ärmel streift (bei mehr als 30 km/h), würde ich eine Anzeige schreiben. Kompromisslos.

  • Üben Sie schnell und selbstbewusst zu fahren, an der Grenze zum Aggressiven. In der Stadt auf zweispurigen Straßen etwas schneller als die Autos. Die müssen vor Ihrem Auftritt erschrecken. Vierspurige Straßen meiden oder ganz passiv fahren.