Fahrraddiebstahl in der Stadt: Rad weg, Polizei da. Ein Protokoll
Glücklich, wer die Polizei für die Wiederbeschaffung des geklauten Rades anheuern kann. Blöde nur, wenn der Dieb gar nicht der Dieb war.
![Ein Mann in gelber Schutzweste schiebt zwei Fahrräder Ein Mann in gelber Schutzweste schiebt zwei Fahrräder](https://taz.de/picture/5565957/14/raddiebstahl-1-daniel-bockwoldt-dpa-1.jpeg)
Dann habe ich ein paar Freunde mobilisiert: Wir müssen unbedingt den Zuschlag kriegen. Parallel habe ich bei der Polizei angerufen und denen erklärt, dass ich mein gestohlenes Fahrrad auf Ebay gefunden habe, was denen erst mal völlig egal war. In meinem Kopf war klar: Wir gehen da jetzt hin und holen es einfach!
Das haben die ein bisschen anders gesehen, aber durch ein paar Telefonate habe ich es geschafft, die Zivilpolizei auf meine Seite zu kriegen. Normalerweise machen die so etwas nicht, dann war ja auch noch sehr kurzfristig, und eigentlich ging es auch nicht um 18 Uhr, weil sie erst ab 19 Uhr im Einsatz waren. Aber es hat geklappt, warum auch immer.
Ich habe mich dann mit den drei Zivilpolizisten, die extra früher ihren Dienst angetreten haben, zur Einsatzbesprechung auf einem Parkplatz getroffen. Sie sahen leider wirklich so aus, wie man es bei Zivilpolizisten vermutet, mit Käppi, betont unauffällig. Der Plan war, dass zwei von hinten an den Treffpunkt kommen und ich mit dem anderen zum Verkäufer gehe. Das Codewort für den Zugriff war: Ich möchte das Fahrrad kaufen – falls es meines ist. Es war dann halt dummerweise nicht meins.
Irgendwann war es der Polizei zu doof
Du siehst direkt: Scheiße, das geht nicht gut aus für mich, das ist nicht mein Fahrrad. Ich sagte, nee, ich will das Fahrrad nicht kaufen, es gab ein Hin und Her, und irgendwann war es dem Polizisten zu doof, und sie haben gesagt: Hier ist Polizei, was ist los mit dem Fahrrad?
Den Verkäufer haben sie festgenommen, es war nicht sein Fahrrad, und er hatte keinen Ausweis dabei. Er tat mir leid, es war ein obdachloser Jugendlicher, der das für irgendjemanden weiterverkauft hat. Dann haben sie mich letztlich auch noch enttarnt. Am Anfang stand ich noch da, als wäre ich einer von denen, und dann wurde ich eher unehrenhaft entlassen: Sie können dann jetzt gehen.
Die Freundin, die für mich auf Ebay geboten und den Zuschlag bekommen hatte, hat am nächsten Tag noch eine beleidigende Nachricht bekommen. Das Fahrrad ist nie wieder aufgetaucht. Es war mein liebstes überhaupt, und seinetwegen war ich zwei Tage lang emotional Privatdetektiv gewesen.“
Bernd Hansen (37) lebt in Norddeutschland und kauft gerade ein neues Rad, das nie so gut laufen wird wie das alte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen