piwik no script img

Facebooks neuer NewsroomJournalismus ist nicht ihr Job

Tanja Tricarico
Kommentar von Tanja Tricarico

Mit „News Tab“ macht Facebook nun Journalismus. Doch das ist nicht Job des Netzwerks. Stattdessen sollte es sich um Hatespeech kümmern.

Bald auch eine App für News: Facebook Foto: ap

J etzt ist es also offiziell: Facebook macht Meinung. Mit einem eigenen Bereich auf der Plattform, mit eigens angeheuerten bezahlten Journalist*innen. Noch in diesem Jahr soll „News Tab“ anlaufen. Mark Zuckerbergs Medien-Crew wird dann Nachrichten und Geschichten passgenau auswählen. Kuratieren, wie man so schön sagt.

Das Ganze ist Facebooks neuester Trick, sein angekratztes Image aufzupolieren. Schließlich wird dem weltgrößten sozialen Netzwerk seit Jahren vorgeworfen, Falschmeldungen zu verbreiten und so politische Einstellungen der Nutzer*innen bis hin zu ihrem Wahlverhalten entscheidend zu beeinflussen. Aktuellster Fall sind die Proteste in Hongkong. Die chinesische Regierung verbreitete offenbar über Facebook gezielt Lügen über die Demonstrant*innen – und der Tech-Konzern tat nichts dagegen.

Doch der neue Medien-Bereich entlarvt, was Facebook will. Damit das Geschäftsmodell aufgeht, will das US-Unternehmen Verlage mit hohen Summen locken, ihre Inhalte auf „News Tab“ zu veröffentlichen. Dass es bereits Kooperationen mit Medienhäusern gibt, ist kein Geheimnis. Auch Verlage haben ein Interesse daran, dass ihre Recherchen und Kommentare auf einer Plattform mit Millionenpublikum laufen. Und dagegen, journalistisch sauber aufgearbeiteten Nachrichten zu verbreiten, ist nichts einzuwenden.

Die Informationsgesellschaft braucht höhere Qualitätsstandards, differenziert recherchierte Geschichten, die Missstände aufdecken, den Finger in die Wunde legen. Doch das ist kein Job für Facebook.

Der US-Konzern ist der Digi-Club von Millionen Individualisten, die ihre Meinung zu Urlaub, Liebe, Familie – oder Politik kundtun. Aber die Plattform ist eben kein Berichterstattungsorgan, das Nachrichten nach journalistischen Standards aufbereitet und verbreitet. Statt so zu tun, sollte der Konzern dafür sorgen, dass menschenfeindliche Äußerungen nicht länger ungefiltert auf der Plattform landen. Hier werden dringend noch eine paar fähige Menschen gebraucht. Algorithmen allein schaffen diesen Job nicht.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Tanja Tricarico
wochentaz
Schreibt seit 2016 für die taz. Themen: Außen- und Sicherheitspolitik, Entwicklungszusammenarbeit, früher auch Digitalisierung. Leitet derzeit das Politik-Team der wochentaz. Privat im Einsatz für www.geschichte-hat-zukunft.org
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Der Zug ist doch schon abgefahren, fast alle namhaften Verlage haben doch schon Facebook-Seiten auf denen sie ihre Nachrichten posten.