Facebook fällt bei Test durch: Weiter Hass-Postings gegen Rohingya
Sicherungen gegen Hass und Hetze von Facebook greifen nicht, zeigt eine Menschenschrechtsorganisation mit fingierten Anzeigen am Beispiel Myanmars.

Denn ensprechende von der Nichtregierungsorganisation in Auftrag gegebene Anzeigen hatte Facebook unbeanstandet gelassen, wie die Global Whitness jetzt in einem Bericht dazu öffentlich machte.
Demnach enthielten die Anzeigen „stark beleidigende“ und „entmenschlichende Formulierungen“ einschließlich Aufrufen zur Ermordung von Rohingya. Die Ausdrücke stammten laut Global Whitness aus früheren Postings, die ein UN-Bericht zitiert hatte, der auch Facebooks damalige Rolle thematisierte.
2016 und 2017 waren mehrere Tausend Rohingya ermordet und in beiden Jahren zusammen bis zu 900.000 ins benachbarte Bangladesch vertrieben worden. Die US-Regierung hatte dies erst zu Wochenbeginn als Genozid eingestuft.
Facebook hatte nach 2017 Besserung versprochen
Facebook hatte später Fehler im Umgang mit den Hassekommentaren eingeräumt und Besserung versprochen. Doch laut Global Whitness ließ Facebook jetzt die inhaltlich gleichen Hassbotschaften wie damals unbeanstandet. Dabei unterliegen Anzeigen laut Facebook höheren Standards als Postings von Nutzern.
Erst im letzten Moment vor Veröffentlichung zog Global Whitness die Anzeigen zurück und wollte die hetzenden und hasserfüllten Sätze, die klar Facebooks Community Standards verletzen, jetzt auch lieber nicht einmal nennen.
Facebook wollte sich laut Global Whitness nicht zu dem Test äußern. Der Nachrichtenagentur AP erklärte ein Facebook-Sprecher jedoch schriftlich, dass der Konzern inzwischen in ein Team von Muttersprachlern und entsprechende Sprachtechnologie investiert habe. Auch seien Konten von Myanmars Militärs nach dessen Putsch 2021 verboten worden.
Facebook war vor dem Putsch zu Myanmars Hauptinformationsmedium avanciert, hatte aber bis 2015 überhaupt nur zwei muttersprachliche Mitarbeiter, welche die Posts lesen und notfalls löschen konnten. 2018 wurde die Zahl auf mindestens einhundert aufgestockt. Doch setzt Facebook hauptsächlich auf Sprachsoftware, was viele für nicht ausreichend halten.
Unterlassungen und der Algorithmus sind das Problem
Doch trägt Facebook nicht nur durch Unterlassung zur Verbreitung von Hasskommentaren bei. Auch sein auf die Steigerung von Clickzahlen programmierter Algorithmus trägt dazu bei. Im Dezember haben deshalb Rohingya in Kalifornien Facebook auf 150 Milliarden Dollar Schadensersatz verklagt.
Seit 2019 läuft vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag zudem ein von Gamiba angestrengtes Verfahren wegen Völkermords gegen Myanmars Militär.
„Unsere Untersuchung zeigt, dass Facebook sich nicht selbst regulieren kann“, so Ava Lee von Global Whitness. Sie forderte Regierungen dazu auf, Facebook für die Beteiligung an Menschenrechtsverletzungen zur Verantwortung zu ziehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen