Facebook-Whistleblowerin warnt EU: Neue Internet-Gesetze auf dem Weg
Frances Haugen ist zu Besuch bei der EU-Kommission, um vor Facebook zu warnen. Die Whistleblowerin wird ernst genommen.
Facebook müsse mehr Sicherheitsmechanismen einbauen und diese auch öffentlich und transparent machen, sagte die ehemalige Mitarbeiterin des Konzerns. Nur so lasse sich die Ausbreitung von Hass, Extremismus und Falschinformationen eindämmen. Der Online-Gigant habe es zwar nicht auf die Spaltung der Gesellschaft angelegt, sein Geschäftsmodell profitiere jedoch von spalterischen Botschaften.
Haugen traf sich auch mit EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton. „Wir meinen es mit der Regulierung ernst, wir wollen keinen digitalen Wilden Westen“, sagte Breton nach dem Vier-Augen-Gespräch mit Haugen. Die digitale Welt brauche endlich verbindliche Regeln. Die EU-Kommission werde daher alles daran setzen, dass zwei neue europäische Internet-Gesetze für digitale Dienste und Märkte (DSA und DMA) schnell verabschiedet werden, so der Franzose.
Die geplanten EU-Gesetze sollen verhindern, dass „Big Tech“-Konzerne wie Facebook ihre marktbeherrschende Stellung ausnutzen. Außerdem will Brüssel die Konzerne darauf verpflichten, mehr gegen Desinformation, Fake News und Hate Speech zu tun. Genau für diesen Bereich war Haugen bei Facebook zuständig – bis sie die Brocken hinwarf und interne Dokumente an die Presse leakte.
Zur Begründung verwies sie darauf, dass der Konzern zu wenig gegen die Verbreitung von Desinformation unternehme und auch dafür zu wenig Personal einstelle. Die Verbreitung von Krawall-Nachrichten gehöre zum Geschäftsmodell von Facebook, kritisierte sie nach ihrem Abgang aus dem Konzern, wo sie in der Abteilung „Civic Integrity“ gearbeitet hatte. Damit wolle sie nicht mehr zu tun haben.
Haugen ist damit die ideale Gesprächspartnerin für das Europaparlament, wo sich die Abgeordneten derzeit auf Beratungen über die geplanten neuen Internet-Gesetze vorbereiten. „Mit tausenden internen Dokumenten hat Whistleblowerin Frances Haugen Beweise dafür vorgelegt, was wir jahrelang schon vermutet haben: Facebook nimmt wissentlich Schaden in Kauf für Profite“, erklärte die Chefin des Binnenmarkt-Ausschusses, Anna Cavazzini.
Die EU müsse personalisierte Werbung verbieten, „die der Kern des Geschäftsmodells der Plattformen sind“, fordert die grüne EU-Politikerin. Ähnlich äußerte sich der Ko-Vorsitzende der Linksfraktion, Martin Schirdewan. Facebook suche Aufmerksamkeit um jeden Preis und tue zu wenig gegen Hassrede, sagte er. Deshalb müsse „das auf ‚Engagement‘ basierende Ranking gestoppt werden und ein Verbot von personalisierter Werbung her.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe