FPÖ erforscht ihre braunen Flecken: Heu im Heuhaufen suchen
Österreichs Freiheitliche Partei will eine Historikerkommission einsetzen, um die braune Vergangenheit aufzuarbeiten.
Akut war der Erklärungsbedarf zuletzt angesichts des Skandals um ein Liederbuch mit Nazi-Texten der schlagenden Burschenschaft Germania zu Wiener Neustadt geworden. Der niederösterreichische Spitzenkandidat Udo Landbauer, der dieser Verbindung führend angehörte, musste zurücktreten.
Leiter der Historikerkommission ist nun ein FPÖ-Mann: Wilhelm Brauneder, emeritierter Professor für Deutsche Rechtsgeschichte und ehemaliger Dritter Nationalratspräsident für seine Partei. An seiner Seite stehen weitere Parteifreunde, denn für den achtköpfigen Koordinierungsausschuss sind ausschließlich FPÖ-Funktionäre vorgesehen. Dazu gehören etwa der Ex-Fraktionschef Hilmar Kabas, die Wiener Stadträtin Ursula Stenzel und der Chefideologe Andreas Mölzer.
Kabas war im Jahr 2000 vom damaligen Bundespräsidenten Thomas Klestil wegen seiner extremen Ansichten als Minister abgelehnt worden. Stenzel, einst für die ÖVP Bezirksvorsteherin in der Wiener Innenstadt, lief mit fliegenden Fahnen zur FPÖ über, als sie wegen ihres Alkoholproblems abserviert wurde. Mölzer ist Herausgeber der rechtsextremen Wochenschrift Zur Zeit, aus der oft krudester Antisemitismus trieft. Die restlichen Mitglieder gehören großteils Burschenschaften an.
Brauneder, so heißt es, werde „aus einer Liste von 30 bis 50 heimischen und internationalen Wissenschaftlern“ Experten in die Kommission holen dürfen. Vor dem Endbericht soll auch das Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (DÖW) zu einem Hearing geladen werden, das sich lange mit rechtsextremen Umtrieben in der Zweiten Republik befasst hat.
Alle Aspekte ansehen
Dessen Leiter Gerhard Baumgartner wurde noch nicht angefragt, freut sich aber auf eine Zusammenarbeit. Kein Aspekt dürfe ausgespart werden, sagt er, auch nicht Verbindungen der FPÖ zu geflüchteten Kriegsverbrechern in Südamerika oder Verstrickungen in den Terrorismus in Südtirol. Andernfalls „wäre das nichts anderes als ein Reinwaschungsversuch“.
Bei der FPÖ sind es nicht „braune Flecken“, die es zu entdecken gilt, sondern eine durchgehende ideologische Strömung. Längstdienender Vorsitzender der FPÖ war mit Friedrich Peter ein Ehemaliger der Waffen-SS. Von einem seiner Nachfolger, Jörg Haider, ist nicht zuletzt der Spruch von der „ordentlichen Beschäftigungspolitik im Dritten Reich“ in Erinnerung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße