FFP-2-Masken bei Amazon unerwünscht: Zwist um Masken
MitarbeiterInnen von Amazon sollen OP-Masken, aber keine FFP-2-Masken tragen. Der Grund: Mit Letzteren seien längere Pausen nötig.

Laut dem Medienbericht hat Amazon in Winsen seinen MitarbeiterInnen per Aushang mitgeteilt, dass FFP-2 Masken nicht gestattet sind, sondern der Betrieb die sogenannten medizinischen Einwegmasken (OP-Masken) zur Verfügung stellt. Medizinische Gesichtsmasken gelten nach den Richtlinien der Berufsgenossenschaft BGW nicht als so belastend. Bei FFP2-Masken ohne Ausatemventil hingegen empfiehlt die BGW als „maximale Tragezeit“ „75 Minuten mit einer anschließenden Erholungsdauer von 30 Minuten“.
FFP2-Masken schützen die TrägerInnen besser als OP-Masken vor Infektionen, da sie in der Regel dichter anliegen. In den Vorgaben des Bundesarbeitsministeriums für den Infektionsschutz sind aber sowohl die OP-Masken als auch die FFP2-Masken für den Infektionsschutz in Unternehmen zugelassen.
„Arbeitgebende können ihren Beschäftigten den Wunsch, eine FFP2-Maske zum Selbstschutz zu tragen, nicht verweigern“, sagte ein Sprecher der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) der taz. Umstritten ist aber die Frage, inwieweit Unternehmen die bezahlten langen Pausenzeiten gewähren müssten. Auch in Pflegeheimen und Schulen werden Pausenzeiten nicht eingehalten, obwohl die Beschäftigten FFP-2-Masken tragen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens