FBI-Chef über Rassismus: Schwarze haben es schwer
FBI-Direktor James Comey hält an einer Universität eine Rede über rassistische Vorurteile. Die Polizei müsse die Sichtweise der jungen Schwarzen verstehen
WASHINGTON dpa/ap/afp | Der Chef der US-Bundespolizei FBI hat sich in die Debatte um rassistisch motiviert Polizeigewalt in Amerika eingeschaltet. Es gebe Polizisten, die Vorurteile über Schwarze hätten, sagte FBI-Direktor James Comey in einer Rede vor Studenten am Donnerstag in Washington.
Die Beamten hätten häufig in Städten zu tun, in denen der überwiegende Teil der Straßenkriminalität von Schwarzen begangen werde. Comey sagte, dass Polizisten – unabhängig ob selbst schwarz oder weiß – eher dazu neigten, Schwarze als Weiße festzunehmen.
Das liege auch an ihren Erfahrungen: „Die zwei jungen schwarzen Männer auf der einen Straßenseite sehen wie so viele andere aus, die der Beamte eingesperrt hat.“ Auf der anderen Straßenseite stünden zwei junge weiße Männer – sogar in den gleichen Klamotten – bei ihnen stelle der Polizist andere Assoziation her. Es handele sich um eine „mentale Abkürzung“. „Nach Jahren der Polizeiarbeit können die Beamten sich nicht dagegen wehren, von dem Zynismus beeinflusst zu werden, den sie empfinden“, sagte Comey.
Dieser müsse durch verbesserte Beziehungen zur Polizei durchbrochen werden, forderte Comey. Die Polizei müsse die Sichtweise der jungen Schwarzen verstehen und ihnen mit „Respekt und Anstand“ begegnen, doch müssten auch die Bürger besser verstehen, welche „schwierige und angsterregende Arbeit“ die Polizisten verrichteten, sagte Comey.
Empfohlener externer Inhalt
Dass Polizisten eher Schwarze als Weiße festzunehmen habe aber nichts mit Rassismus der Polizei zu tun, meinte Comey. Die Wahrheit sei, dass schwarze Jugendliche es in der US-Gesellschaft schwerer hätten, etwa weil die Schulabbrecherquote und Arbeitslosigkeit unter ihnen doppelt so hoch sei wie unter Weißen.
Hintergrund der Rede war der Tod der Afroamerikaner Michael Brown und Eric Garner sowie die jüngsten Tötungen zweier New Yorker Polizisten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links