Extreme Temperaturen weltweit: Kältewelle in Südafrika
Nach der Dürre und einer langen Regenzeit kommt nun das nächste Extrem. Bei eiskalten Temperaturen frieren Menschen und sterben Tiere.
![Menschen stehen im Schnee Menschen stehen im Schnee](https://taz.de/picture/2894017/14/21188964.jpeg)
Die afrikanische Hitze treibt aus der Sahara nach Norden, nach Europa. Gleichzeitig wird der afrikanische Kontinent von Winden gekühlt, die von Hochdruckgebieten über dem Indischen Ozean und dem Atlantik herrühren und die von Südafrika bis an den Äquator wehen.
Südafrika trifft die Kälte in diesem Jahr besonders arg. In Sutherland am nördlichen Kap fallen die Temperaturen derzeit bis unter den Gefrierpunkt. Am östlichen Kap sowie in den Regionen KwaZulu und in den Bergen von Lesotho schneite es sogar. Es ist einer der kältesten afrikanischen Winter, die am Kap je gemessen wurden.
Das Meteorologische Institut in Uganda (UNMA) hatte bereits im Juli eine Kältewarnung veröffentlicht: In höher gelegenen Gebieten des Landes „falle die Temperatur in der Nacht gelegentlich bis unter zehn Grad“, hieß es. Die Öffentlichkeit ist aufgerufen, „sich warm zu halten und warme Kleidung zuzulegen“, um gegen Grippe und Lungenentzündung geschützt zu sein.
Klimaschäden werden nicht ausgeglichen
Unma-Direktor Paul Isabirye fürchtet, dass auch der Verkehr von der Kältewelle betroffen werden könnte. In den Morgenstunden sei mit Tiefnebel zu rechnen. Er mahnte zur Vorsicht. Wolken und Nieselregen seien umgekehrt gut für die Landwirtschaft.
Auch die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) warnt vor extremeren Wetterbedingungen in Afrika. Der kenianische Wissenschaftler Joseph Mukabana, bei der WMO zuständig für Afrika, erklärte in einem Interview mit der Deutschen Welle (DW): Aufgrund der Klimaerwärmung werde das Wetter weltweit extremer, doch: „Afrika ist von allen Kontinenten am meisten gefährdet.“ Die Armut verhindere, dass Folgeschäden ausgeglichen werden können. In den vergangenen Jahren herrschte in Ostafrika sowie am Horn von Afrika eine extreme Dürre, während Westafrika aufgrund von verlängerten Regenzeiten von Fluten heimgesucht wurde.
Nach der Dürre und Hitzewelle verlängert sich nun in Ostafrika die Regenzeit, und es ist kalt. Extrem tiefe Temperaturen herrschen derzeit auf der Hochebene des Grabensystems in Kenia. Auf bis zu drei Grad fallen dort die Temperaturen derzeit. Der Vorteil ist, dass unterhalb von 18 Grad die Moskitos sterben, auch die, die Tropenkrankheiten wie Malaria verbreiten.
Das haben schon die britischen Kolonialherren zu schätzen gewusst und sich deswegen in Nairobi eingerichtet, wo es grundsätzlich kühler ist. Doch obwohl die Kenianer Kälteeinbrüche gewohnt sind, klagen sie derzeit. Unter dem Hashtag #NairobiCold werden eifrig Empfehlungen ausgetauscht: warme Decken, Knoblauch, Zitronen- und Ingwertee, Bauchtänze zum Warmwerden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen