„Extinction Rebellion“ in Berlin: Demo im Liegen
Aktivist*innen der globalen Bewegung „Extinction Rebellion“ protestieren in Berlin-Mitte, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen.
Aufgerufen zu Kundgebung und Demonstration hat die „Extinction Rebellion“, eine weltweit aktive Bewegung von Menschen, die mit Methoden des zivilen Ungehorsams auf die Klimakatastrophe aufmerksam machen wollen. Erst am Montag hatten mehrere Hundert Aktivist*innen die Berliner Oberbaumbrücke besetzt. Nun wird am dritten Tag der internationalen Aktionswoche vor dem Gebäude des Bauernverbands demonstriert.
Karl, 28, hat die Demo mitorganisiert. „Wir wollen Akteur*innen markieren, die mit für den Klimawandel verantwortlich sind“, sagt er. Der Deutsche Bauernverband, findet Karl, vertrete nicht die Interessen der Kleinbäuer*innen, sondern die der Agrarindustrie. Und Massentierhaltung spiele eine große Rolle beim Ausstoß von Treibhausgasen.
Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbands, meint, die Demonstrant*innen würden das Thema unterkomplex beleuchten. Er und einige andere verteilen eine Broschüre, in der die „Klimastrategie 2.0“ des Bauernverbands beschrieben wird, was nicht so gut ankommt: Viele Aktivist*innen buhen.
Eine Rednerin der Extinction Rebellion erklärt die drei Forderungen der Bewegung: Die Bundesregierung solle die Wahrheit über die Bedrohung durch die Klimakrise sagen. Die deutschen Treibhausgasemissionen sollen bis 2025 auf null gesenkt werden. Und der Prozess soll durch eine Art Bürgerversammlung begleitet und überwacht werden.
Während weiterer Redebeiträge veranstalten etwa 15 Demonstrant*innen ein „Die-in“ und legen sich gemeinsam „tot“ auf die Fahrbahn vor dem Kundgebungsort. Dann setzen sich die Anwesenden in Bewegung und laufen die Friedrichstraße entlang. Auch nach dem Ende der Demo bleiben die Demonstrant*innen auf der Fahrbahn stehen und rufen Parolen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!