Export von Plastikabfall: Müll für die Welt
Durch Corona geht der Plastikverbrauch wieder in die Höhe. Viel davon wird nach Asien verschifft – über die norddeutschen Häfen.
Da kommen die norddeutschen Küsten- und Hafenländer ins Spiel. Mehr als 300.000 Tonnen Plastikmüll exportieren die Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein jährlich. Manches davon geht in Nachbarländer, etwa die Niederlande. Doch dann ist da noch die Müllhalde der Welt: Südostasien.
Nachdem China 2018 keine Lust mehr auf den Import hatte, haben andere Länder übernommen. Von fast allen Häfen in Norddeutschland wird der Müll dorthin geschifft. Die Kohle stimmt: Ziemlich genau einer Drittelmilliarde Euro entspricht der Wert des exportierten Plastikmülls in Deutschland pro Jahr.
Es wird also ein fettes Geschäft gemacht – nicht nur bei den regionalen Müllunternehmen in Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Auch die Hafenbetreiber, bei denen der Plastikmüll umschlagen wird, verdienen. Nicht zu vergessen die vielen Zwischenhändler, die den Müll aus dem Rest der Republik rankarren, um ihn dann aufs Schiff nach Malaysia, Pakistan und andere Länder vor allem in Asien zu werfen.
Zu viel Plastik wird verbrannt
Was wir dagegen machen können? Natürlich ist es gut, wenn wir uns alle beim Plastikverbrauch zurückhalten. Spätestens beim industriell verursachten Plastikmüll erreicht diese an Konsument*innen orientierte Haltung aber schnell ihre Grenzen. Die Wirkung wird begrenzt bleiben, wenn die Politik nicht erkennt, dass sie handeln muss – und auch handeln kann. Wenn Niedersachsen – an dessen Vorstoß sich Bremen geheftet hat – auf Bundesratsebene dem Plastikmüllexport einen Riegel vorschieben will, ist das gut. Bis auf diesem Weg aber irgendwann etwas erreicht wird, dürfte es noch Jahre dauern. Und ob die anderen Länder und der Bund überhaupt mitmachen, ist ungewiss. Darauf warten muss aber niemand.
Alle wissen, dass es illegalen Müllexport gibt. Fälle, in denen eine Zertifizierung von Recyclinganlagen im Ausland gefälscht ist, gibt es zuhauf. Dabei müssen die Herkunftsländer eigentlich sicherstellen, dass sie durch ihren Müll in den Abnehmerländern weder Menschen noch Umwelt gefährden. Und auch hier gibt es schwarze Schafe, die falsche Angaben über den Inhalt von Containern machen. Das aufzudecken, ist Aufgabe des Zolls.
Es wäre ein Anfang, wenn die Bundesländer ihre Zollbeamt*innen endlich häufiger zu den Häfen schicken würden. Dass die Kontrollen mühselig sind, wie Bremens grüne Umweltsenatorin Maike Schaefer die Zurückhaltung auf diesem Gebiet erklärt, ist eine schwache Entschuldigung für Untätigkeit.
Hinzu kommt: Viel zu wenig des Plastiks, der nicht exportiert wird, wird hier auf sinnvolle Weise recycelt. Stattdessen wird er „thermisch verwertet“, was nichts anderes bedeutet als: Der Plastikmüll wird verbrannt. Die dadurch erzeugte Energie steht in keinem Verhältnis zum angerichteten ökologischen Schaden.
Da könnten die Bundesländer im Norden problemlos Geld in die Hand nehmen. Etwa, um die – bestenfalls kommunalen – Müllunternehmen beim Bau moderner Recyclinganlagen zu unterstützen, die die Abfälle zu neuen Materialien verarbeiten. Das Plastik exportieren oder verbrennen zu lassen, ist jedenfalls der falsche Weg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja