Expertenkommission zur Enteignung: Die Kritik wird lauter
Die Initiative DW Enteignen fordert: Der Senat soll die Vorsitzende der Enteignungskommission Däubler-Gmelin zu Transparenz und Zurückhaltung bewegen.
Dies sei ein „SPD-Foulspiel“, mit dem demokratische Prozesse untergraben und mehr als eine Million Berliner*innen, die auf eine Umsetzung des Volksentscheids warteten, hintergangen werden sollen. „Die Regierungsparteien müssen jetzt einschreiten und die Einhaltung ihres eigenen Beschlusses in der Enteignungskommission durchsetzen“, so Kunkel.
Die Chancen dafür stehen nicht schlecht: Nach der Linken hat sich nun auch die Grünen-Wohnungspolitikerin Katrin Schmidberger dafür ausgesprochen, Däubler-Gmelin zur Räson zu rufen. Sie schrieb auf Twitter: „Der Senatsbeschluss zur Expert*innenkommission ist ein Kompromiss von Rot-Grün-Rot, der nicht in Frage gestellt werden darf. Der Senat muss sicherstellen, dass Arbeitsauftrag und Arbeitsweise sowie die Einbindung von DW Enteignung nun wie vereinbart umgesetzt werden.“
Der Senat hatte entschieden, dass das für die Umsetzung des Volksbegehrens für die Vergesellschaftung von Wohnraum privater Konzerne einberufene Gremium grundsätzlich öffentlich tagen, paritätische Mehrheiten bewahren und die Initiative umfassend informieren soll. All das steht nun zur Disposition. Zudem sollte die Vorsitzende, die ehemalige SPD-Justizministerin Däubler-Gmelin, eine neutrale Rolle spielen. Doch sie hat offenbar andere Pläne und beansprucht nun selbst ein Stimmrecht. Es ist nicht das erste Mal, dass die SPD das Enteignungs-Volksbegehren aktiv sabotiert.
Die Kritik wird lauter
Entsprechend begrüßte die Initiative am Montag einen kurz zuvor veröffentlichten Beschluss des Berliner Landesvorstands der Linkspartei, der das nun im Senat thematisieren will. Die Kommission solle im Grundsatz öffentlich tagen und Däubler-Gmelin aus den Voten heraushalten und der Abschlussbericht nicht noch weiter nach hinten verschoben werden, fordert die Linke.
Kalle Kunkel von der Enteignungs-Initiative kritisierte dann auch Däubler-Gmelin deutlich: Diese „bricht den Senatsbeschluss am laufenden Band.“ Wenn sie sich an Abstimmungen beteilige, sei sie nicht mehr unparteilich.
Weiterhin sagte Kunkel: „Die Kommission soll offenbar alles mögliche diskutieren – nur nicht ihre klar formulierte Aufgabe, also Wege zur Vergesellschaftung.“ Als „besondere Provokation“ und „Kampfansage an Mieter:innen“ werte er, dass das immobilienlobby-nahe Empirica Institut als „neutrale wissenschaftliche Gruppe“ zur nächsten Sitzung der Kommission eingeladen werden soll.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin