Ex-Waffeninspektor über Chemiewaffen: „Da braucht man Jahre“
Wer kann die chemischen Waffen aus Syrien vernichten? Und wie funktioniert das am besten? Der ehemalige UN-Waffeninspektor Jan van Aken gibt Auskunft.
taz: Herr van Aken, wie muss man sich die Vernichtung der Chemiewaffen vorstellen, was wird da vor Ort passieren?
Jan van Aken: Man muss erst mal klarstellen, dass die Chemiewaffen aus zwei Teilen bestehen, einer Chemikalie und der Waffe. Alle hoffen jetzt, und ich gehe auch davon aus, dass das getrennt gelagert ist, dass die Gifte in Tanks abgefüllt sind. Wenn wir Tanks voller giftiger Chemikalien haben, muss man diese auf Schiffe packen und dann nach Russland fahren, damit sie dort chemisch abgebaut werden können.
Ist ein uneingeschränkter Zugang von UN-Kontrolleuren zu den Chemiewaffen denn überhaupt machbar?
Man muss die Erklärung der syrischen Regierung abwarten. Die Frage ist, wo liegen die Chemiewaffen und auf wie viele Orte sind diese verteilt. Wenn das Gerücht stimmt, dass sie jetzt an vielen verschiedenen Orten lagern, dann gibt es dabei sicherlich Waffenlager, zu denen die UN-Kontrolleure keinen Zugang haben, weil das umkämpfte Gebiete sind. Man benötigt natürlich Sicherheitsgarantien von beiden Seiten. Ich persönlich glaube nicht, dass die Waffen auf 30 bis 50 Orte verteilt sind. Es scheint mir doch eher plausibel zu sein, dass die syrische Regierung ihre Waffenlager sichert. Von daher ist eher davon auszugehen, dass die Chemikalien und die Waffen an wenigen zentralen Orten lagern.
Wer hätte denn außer Russland noch die Fähigkeit, diese Waffen zu zerstören?
Es gibt derzeit zumindest zwei Staaten, deren Anlagen dazu noch in Betrieb sind, das sind Russland und die USA. Beide vernichten noch immer ihre Bestände aus dem Kalten Krieg. Diese Fabriken laufen noch. Dort werden Waffen vernichtet, die bereits mit Chemikalien munitioniert sind. Das ist ein sehr schwieriges und langwieriges Verfahren. Wenn man nur die Tanks voller Gifte vernichten soll, geht das viel schneller.
Wie lange wird es dauern, bis die Gesamtmenge der Chemiewaffen zerstört ist?
Das kann man nicht sehr genau schätzen – zwischen mehreren Wochen und mehreren Jahren. Alle vermuten, dass Syrien über Sarin und das Zweikomponentengift verfügt. Das ist gewöhnlich in Tanks gelagert. Die lassen sich in wenigen Tagen außer Landes schaffen. Dann kann man Russland ja Zeit geben, die zu vernichten. Wenn die Chemikalie bereits auf Raketensprengköpfe montiert ist, wird es schwieriger. Da braucht man Jahre.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links