Ex-„Spiegel“-Redakteur Jan Fleischhauer: Royals, Reichelt und der ÖRR
Jan Fleischhauer will doch nicht zur Pseudonachrichtenschleuder Nius, da der ehemalige „Bild“-Chef dort zu viel Einfluss habe. Wohin geht's jetzt?
W as macht eigentlich König Charles III.? Laut dem „Court Circular“, dem offiziellen Kalender der gekrönten Häupter Großbritanniens und ihrer adligen Helferlein, war sein letztes Engagement am 5. Oktober.
Da hat er am Morgen die neue Gairnshiel Jubilee Bridge in Schottland eröffnet. Seitdem hat His Majesty Herbstferien und hängt wahrscheinlich bei ’nem guten 74-jährigen Single Malt auf Schloss Balmoral ab.
Womit wir bei Jan Fleischhauer wären. Der möchte nach einem Bericht der gut unterrichteten Kolleg*innen von Medieninsider jetzt doch nicht mit Julian Reichelt abhängen „und auch nicht gemeinsam auf dicke Männerhose beim Whiskyschlürfen machen?“, fragt die Mitbewohnerin.
Genau, mit dem schon lang angekündigten Einstieg von Fleischhauer bei der Meinungs- und Pseudonachrichtenschleuder Nius wird’s wohl nix. Fleischhauer habe sich dem Vernehmen nach dann wohl doch an der inhaltlichen Ausrichtung des Portals und am redaktionellen Einfluss des ehemaligen Bild-Chefredakteurs gestört, schreibt Medieninsider.
Wobei das von Fleischhauer natürlich ’ne fromme Ausrede ist. Denn worum es sich bei Nius handelt und dass Julian R. da alle verfügbaren Hüte aufhat, ist mit wenigen Klicks ersichtlich. Aber ’ne gute Nachricht bleibt ’ne gute Nachricht, und die Fleischhauer-Show bleibt uns auch erspart.
Womit wir beim ÖRR wären. Der könnte Fleischhauer doch eigentlich in seine Reihen holen. Auch um dem Polit-Geningel, es gebe ja im linksversifften ÖRR keine konservative Stimme mehr, was entgegenzusetzen. Warum ist das eigentlich nicht schon längst passiert? Zum einen hat Fleischhauer ja so eine durchaus lustig-unterhaltende Schnöseligkeit wie sonst nur der frühere Brexit-Trommler Jacob Rees-Moog, womit wir kurz mal wieder in UK wären.
Fleischhauer erklärt die ARD
Und zum anderen hat die scheidende MDR-Intendantin ja eben bei ihrer Verabschiedung im MDR-Rundfunkrat gesagt, es beschäftige sie, „wie schwer es im politischen Raum an verschiedenen Stellen geworden ist, die grundlegenden verfassungsrechtlichen Vorgaben des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wachzuhalten“. Da muss allerdings die Frage gestattet sein, ob der öffentlich-rechtliche Rundfunk die Nummer mit dem Wachhalten nicht auch selbst vergeigt hat.
Sein „Warum“ zu erklären, fand bis vor Kurzem fast ausschließlich auf akademischen Tagungen, in Rechtsgutachten, bei Parlamentarischen Abenden und ähnlichen von der Realität der beitragzahlenden Normalmenschen abgekoppelten Treffen statt „oder bei einer anderen Der-Klüngel-is(s)t-unter-sich-Veranstaltung“, sagt die Mitbewohnerin.
Womit wir beim x-ten Vorschlag zur ARD-Reform wären. Es braucht ein Format wie „Fleischhauer erklärt die ARD“. Können sich alle öffentlich-rechtlichen Mat(j)esties ja mal in ihren Herbstferien ausdenken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen