Ex-Soldat verbrennt sich in Israel: Gedenktag überschattet
In Israel wird der im Krieg gefallenen Soldaten gedacht – wie jedes Jahr. Doch diesmal versetzt ein tragischer Vorfall das Land in Aufruhr.
![Ein Soldat mit Waffe und Gedenkkranz. Ein Soldat mit Waffe und Gedenkkranz.](https://taz.de/picture/4798277/14/israel-memorial-day-gedenktag-selbstverbrennung-1.jpeg)
Doch dieses Jahr hat die Selbstverbrennung eines ehemaligen Soldaten das Land in Aufruhr versetzt. Am Montagabend hatte sich Itzik Saidian, ein 26-jähriger ehemaliger Soldat der militärischen Einheit Golani-Brigade, vor einer Außenstelle des Verteidigungsministeriums nahe Tel Aviv in Brand gesetzt. Saidian kämpfte im Gazakrieg 2014 auf der israelischen Seite gegen die Hamas im Gazastreifen. Er befindet sich derzeit mit schweren Verbrennungen in kritischem Zustand in einem Krankenhaus.
„Ich habe sieben meiner Freunde innerhalb von drei Stunden nach Beginn der Kämpfe [im Gazakrieg, Anm. d. R.] verloren und kämpfte noch zweieinhalb Wochen weiter“, sagte Saidian 2019 in einem Fernsehinterview mit dem Fernsehsender Channel 12. In dem Krieg wurden etwa 2.250 Palästinenser*innen und 74 Israelis, die meisten von ihnen Soldat*innen, getötet.
Saidian entwickelte eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Zwar hatte das Verteidigungsministerium diese mit einer 25-prozentigen Behinderung offiziell anerkannt. Zuletzt hatte es laut der Zeitung Yediot Aharonot jedoch mehrfach Anträge auf Erhöhung des Prozentsatzes abgelehnt.
Saidians Freund*innen sagen, dass Saidian sich in jedem Kontakt mit dem Verteidigungsministerium erniedrigt gefühlt habe. Dies und eine harte Lebensphase hätten ihn wohl an den Rand der Verzweiflung gebracht. Saidians Schwester Lea Saidian berichtete gegenüber Channel 12: „Er sprach immer wieder davon, wie seine Freunde in einem Jeep verbrannten, und sagte: ‚Warum bin ich nicht verbrannt?‘“
![Menschen stehen auf einer Straße. Menschen stehen auf einer Straße.](https://taz.de/picture/4798277/14/27214575-2.jpeg)
Netanjahu kündigt „vollständige Reform“ an
Die Unterstützung, die das israelische Verteidigungsministerium verwundeten Soldat*innen zukommen lässt, gilt im Allgemeinen als sehr gut. Die Geschichte von Saidian jedoch wirft das Licht auf diejenigen, die psychische Probleme aus ihren Einsätzen davontragen und nicht die nötige Unterstützung erhalten.
Viele, die mit der zuständigen Abteilung zu tun haben, bezeichnen sie als bürokratisch und ineffektiv. „Du hast eine halbe Stunde Zeit, um zu erklären, was du in den letzten fünf Jahren durchgemacht hast“, erklärte Saidian 2019 in dem Fernsehinterview mit Channel 12 in Bezug auf das Vorgehen des Komitees des Verteidigungsministeriums, das über seinen Grad der Behinderung entscheidet.
Insgesamt sind posttraumatische Belastungsstörungen bei 142 Ex-Soldat*innen, die am Gazakrieg beteiligt waren, anerkannt. Die NGO Natal, die Unterstützung für diejenigen bietet, die von kriegs- und terrorbedingten Traumata in Israel betroffen sind, geht jedoch davon aus, dass die tatsächliche Zahl derer, die nach dem Gazakrieg eine PTBS entwickelt haben, weit höher liegt.
Armeechef Aviv Kochavi betonte in einer Reaktion auf den Vorfall, Israel stehe tief in der Schuld derjenigen, die ihr Leben für den Staat riskieren. „Unter unseren Kämpfern und Reservisten gibt es jene, deren Verletzungen nicht gesehen werden können. Sie tragen die Narben des Kampfes über Jahre hinweg in ihren Köpfen. Wir müssen alles uns Mögliche tun, um für sie zu kämpfen.“
Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sagte, er sei von dem Vorfall „sehr schockiert“ und entschlossen, eine „vollständige Reform“ der Versorgung von behinderten und verletzten Veteranen voranzutreiben. Verteidigungsminister Benny Gantz kündigte eine „sorgfältige Untersuchung“ zu den Ursachen des Vorfalls an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen