Ex-Bürgermeisterin Pforzheims angeklagt: Hochriskante Spekulationen
Christel Augenstein steht wegen Untreue vor Gericht. Sie soll der Stadt Pforzheim mit Swap-Geschäften hohe Verluste beschert haben.
Die FDP-Politikerin soll von 2004 bis zu ihrem Ausscheiden aus dem Amt 2008 dafür verantwortlich gezeichnet haben, dass die Stadt Pforzheim durch Spekulationen mit Derivaten Millionen-Verluste erlitt. Die Rede ist von 57 Millionen Euro. Das sei allenfalls einer wirtschaftlichen Fehleinschätzung zuzurechnen, findet ihr Anwalt, der FDP-Politiker Wolfgang Kubicki, der für die Verteidigung seiner Parteifreundin extra den Wahlkampf unterbrochen hat. Die Angeklagten hätten aber keinesfalls etwas Strafbares getan.
Die Mannheimer Staatsanwaltschaft sieht das naturgemäß anders. Geschäfte mit „Swaps“ genannten Derivaten sind für Städte laut Kommunalordnung nur dann zulässig, wenn sie zur Absicherung von Krediten dienen. Swaps sind hochspekulative Finanzprodukte, bei denen auf die Marktentwicklung von Währungen Aktien oder anderen Gütern gewettet wird. Da diese Wetten nicht in Abhängigkeit zur allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung stehen müssen, sind Gewinne und Verluste schwer abzuschätzen und unterliegen enormen Schwankungen.
Spätestens ab 2006 soll die Oberbürgermeisterin laut Anklage zusammen mit ihrer parteilosen Stadtkämmerin, einer studierten Wirtschaftsmathematikerin, Swap-Verträge abgeschlossen haben, die allein der Gewinnerzielung dienten, also der Sanierung des kommunalen Haushalts. Das ist jedoch für Kommunen nicht zulässig, sie dürfen mit solchen Hebelprodukten nur Zinsrisiken absichern.
Wäre alles gut gegangen, hätte die 120.000 Einwohnerstadt schuldenfrei sein können. Doch die meisten Swaps erzielten stattdessen Verluste in Millionenhöhe. Um diese nicht aus dem Stadthaushalt bezahlen zu müssen, versuchte die Angeklagten mit immer neuen Zinswetten Zeit zu gewinnen. Diesem Versuch setzte die Finanzkrise 2008 endgültig ein Ende.
Kein Einzelfall
Pforzheim ist kein Einzelfall. Hunderte deutscher Gemeinden hatten in den nuller Jahren versucht, sich mithilfe von Derivaten von ihrer Schuldenlast zu befreien. Oft mit desaströsen Folgen. Das zog Zivilverfahren gegen Banken nach sich.
Der Prozess in Mannheim ist allerdings der erste in Deutschland, bei dem Amtsträger wegen Untreue angeklagt worden sind. Anders in Österreich. Im Juli wurde dort der langjährige Salzburger Oberbürgermeister Heinz Schaden wegen ähnlich verlustreicher Spekulationen der Untreue für schuldig befunden und zu drei Jahren auf Bewährung verurteilt.
Der Mannheimer Wirtschaftsstrafkammer steht ein langwieriges Verfahren bevor. Die Staatsanwaltschaft hält den Tatbestand der Untreue für erfüllt. Zwei ebenfalls angeklagte Mitarbeiter der Investment-Bank J. P. Morgan sollen Beihilfe geleistet haben. Der Stadt Pforzheim sei durch Gebühren und Aufschläge für die Banken ein Schaden von insgesamt 13 Millionen Euro entstanden.
Außerdem wirft der Staatsanwalt Augenstein und Weishaar vor, den Gemeinderat in all der Zeit über die Spekulationsgeschäfte getäuscht und dafür sogar ein Ausschreibungsverfahren zugunsten von J. P. Morgan manipuliert zu haben. Die Verteidigung hält alle Vorwürfe für haltlos. Ein Urteil wird nicht vor Januar 2018 erwartet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen