Evangelischer Kirchentag in Nürnberg: „Es ist auch Zeit für Waffen“
Der Auftakt des Festivals der evangelischen Christ*innen findet vor großem Publikum statt. Bundespräsident Steinmeier spricht unbequemen Klartext.
Es war das Finale einer Eröffnung, die in Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den höchsten Repräsentanten zu Gast hatte. Er sagte auch politische Dinge, die gewiss nicht allen Kirchentagsmenschen behagten, hatten sie sich doch in den vergangenen 50 Jahren auf einen anderen Konsens verlegt. „Neben all den anderen Anstrengungen – es ist auch Zeit für Waffen“, sagte der Bundespräsident. Das ist realpolitisch das Gegenteil von „Frieden schaffen ohne Waffen“.
Steinmeier hatte damit auf politisch-konventionellste Weise die Herzen des Publikums auch auf seiner Seite, brandenden Applaus erntete er jedoch nicht. Heute, an Fronleichnam, drehen sich die politischen Debatten auf dem Messegelände um das Thema Frieden. Erwartet wird, dass in einigen Panels wenigstens Reste des klassischen Fundamentalpazifismus der evangelischen Kirchen zu Wort und Gehör kommen. Die Figur, die jene nun politisch nicht mehr taugliche Haltung verkörperte, die frühere Bischöfin Margot Käßmann, hatte ihre Teilnahme am Kirchentag schon vor Längerem abgesagt.
Bedford-Strohm: Schöpfungskonform fortbewegen
Mehr aus den Herzen vieler sprach der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm. Der Mann, der sich seit Mitte der Zehner Jahre besonders intensiv (nicht nur seiner Kirche) für umfassende Solidarität mit flüchtenden Menschen in Seenot, wie auf dem Mittelmeer, einsetzt, sagte beim Eröffnungsgottesdienst: „Wir werden unser Glück nicht mehr am Wachstum des materiellen Wohlstands festmachen, sondern am Wachstum des Beziehungswohlstands. Wir werden unsere Freiheit nicht mehr danach beurteilen, wie hoch der Tachometer gehen darf, sondern dass wir uns schöpfungskonform fortbewegen:“
So war immer die Linie der amtskirchlichen Christenheit in Deutschland: Wir müssen uns materiell einschränken – inzwischen beflügelt durch das Wissen um den Klimanotstand, wie es hieß. Der Kirchentag geht noch bis Sonntag, Nürnberg und Fürth sind umfassend auf die einströmenden Menschen eingerichtet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links