Eurovision am Dnipro, Folge 6: Der mit dem Kopf rollt
Der Italiener Francesco Gabbani gilt als Favorit für den Sieg beim ESC in Kiew. Auch der Portugiese Salvador Sobral hat gute Chancen.
Diesen Konkurrenten gibt es seit dem ersten Semifinale, und das ist der Portugiese Salvador Sobral. 27 Jahre, Musiker wie seine Schwester Luisa, die ihm das Lied dichtete: „Amar pelos dois“ ist ein atmosphärisches Sprechen, ein angejazztes Stück, das Salvador Sobral ins Mikrofon mehr haucht als laut singt.
Der Text wird für den Kiewer Eurovisionszweck nicht anglisiert, es bleibt dabei: Portugiesische Lyrik soll klingen, wie sie eben im Original klingt. (Wobei beide Geschwister nichts gegen Amerika haben, die USA zumal, sie haben dort studiert, um das kulturell enge Portugal mal hinter sich zulassen).
Das Lied ist das ästhetisch anspruchsvollste ESC-Lied seit Jahren, eigentlich ein Stück, das von Sendern wie Deutschlandradio ausgesucht wird, um sich vom Popmainstream bewusst abzuheben: eine Liebeserklärung an eine Verflossene, der der Sänger schwört, sie weiter zu lieben, weil er ein Herz für zwei habe. Oder so ähnlich – es hört sich jedenfalls innig an, und das ist, wenn ein Sänger das von der Bühne herunter zu transportieren weiß, ein kostbares Gut.
Die Performance, man könnte sagen: die Dramaturgie des portugiesischen ESC-Stücks, ist karger als es ein ESC eigentlich erlaubt. Kein Bühnennebel, keine Pyroflocken von der Hallendecke, keine nervös stimmende Lichtregie, auch kein Chor zur vokalisen Verstärkung. Sobral rollt zum Gesang seinen Kopf; verdreht wie irre die Augen – als sei's die Premiere eines Gefühlsausbruchs, spontan und ergreifend.
Zwei alternierende ESC-Konzepte
Ist es natürlich nicht. Alles Inszenierung, nur ist es bei Sobral das ästhetische Gegenteil zum Italiener, der in der Tat ein sensationelles Italo-Pop-Stück in die Arena tragen wird: Das ist so schön und frisch wie einst Gianna Nannini oder Adriano Celentano.
Es sind mithin zwei alternierende ESC-Konzepte, die um den Sieg ringen. Hier der Smash-Hit-Repräsentant, der Perfekte, der Sichere, der Fitte, der Schöne, der Smarte. Dort der Melancholische, Lebensverehrte, um einen Platz in der Welt Ringende – um den Nachdenklichen, der grübelt und, hier stimmt das Wort wirklich einmal, verstört auf alles Mögliche reagiert.
In den Wettbüros liegt Portugal inzwischen nur noch knapp hinter Italien. (Wobei, wie gesagt, mit dieser Skizze der Italiener nicht gedisst sei – er ist der Andere, der womöglich seine zeitgenössische Wachheit nur nicht so unbefangen zeigt.)
Salvador Sobral, der den Einzug ins Finale unter großem Beifall des Kiewer Hallenpublikums schaffte, profilierte sich politisch auf der Pressekonferenz auf der Höhe der (europäischen) Zeit: Er trug dort ein T-Shirt als Statement: „S.O.S. – Refugees“. Das wirkte nicht der Botschaft wegen sympathisch, sondern weil sein textiles Statement ihn so normal zeichnete – als spränge er demnächst ins nächste Hipster-Café, Ginger-Limonen-Saft bestellend.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!