Europaweite Tickets von der Bahn: Nur ein erster Schritt
Die Bahn verkauft jetzt Tickets für ganz Europa – gut so. Aber niedrigere Preise und mehr Pünktlichkeit wären noch besser.

D as wurde auch Zeit: Die Deutsche Bahn will den Verkauf von internationalen Fahrkarten einfacher machen. Ab Herbst sollen über ihre Webseite und App mehr grenzüberschreitende Verbindungen gebucht, ab Ende 2026 Nah- und Fernverkehrstickets für ganz Europa gekauft werden können. Bislang müssen Interessierte mitunter viel Aufwand treiben, um internationale Tickets zu bekommen. Oder in ein spezialisiertes Reisebüro gehen.
Das einfachere Buchen ist nur ein Schritt von vielen, um mehr Menschen davon zu überzeugen, lieber den Zug zu nehmen. Und der Umstieg auf die Schiene ist mit Blick aufs Klima und die in vielen Ländern verstopften Straßen überfällig. Aber mit der Bahn von Deutschland etwa nach Stockholm, Portugal oder Rumänien zu reisen, dauert viel länger als zu fliegen und ist gleichzeitig meistens viel teurer.
Nur wenn die Preise fürs Bahnfahren sinken, können Züge eine echte Alternative werden. Es gibt noch immer zu wenig durchgehende Verbindungen zwischen den europäischen Metropolen. Wer umsteigen muss, verliert noch mehr Zeit und riskiert, den Anschluss zu verpassen. Nachtzüge mit Schlaf- und Liegewagen fahren viel zu wenige. Die Deutsche Bahn muss dieses Geschäftsfeld endlich wieder selbst betreiben, statt nur die Angebote anderer Unternehmen zu verbreiten.

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.
Deutschland hat wegen seiner Lage mitten in Europa eine besondere Verantwortung, für gute Verbindungen auf der Schiene zu sorgen. Im Moment ist die Bundesrepublik aber wegen der großen Mängel im Schienennetz und der notorischen Unpünktlichkeit der große Bahn-Bremser in Europa. Es liegt in der Hand des neuen Verkehrsministers Patrick Schnieder (CDU), das ins Gegenteil zu verkehren.
Er muss dazu schnell für mehr Zuverlässigkeit der Deutschen Bahn sorgen. Und er muss bei der Auswahl des neuen Vorstands Manager:innen finden, die einen europäischen Blick haben und Wert legen auf guten Service, Pünktlichkeit und attraktive Preise.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„ACAB“-Gate von Jette Nietzard
Kein Rückhalt, keine Zurückhaltung
Keine Belohnung für besondere Leistung
Dobrindts Turbo gegen schnellere Einbürgerungen
Hessische Ausländerbehörden
Arbeit faktisch eingestellt
Deutsche Waffen in der Ukraine
SPD gegen geplante Aufhebung der Reichweitenbeschränkung
Schwarz-rote Koalition
Scheitern ist gestattet
Klamottenberge mit „Störstoffen“
Altkleidersammlung in Deutschland mit massiven Problemen