Europäischer Aktionsplan für Demokratie: Werbung via Desinformation
Die EU-Kommission will mit einem Aktionsplan gegen Desinformation auf Tech-Plattformen vorgehen. Besser wäre ein neues Geschäftsmodell.
Mit ihrem Aktionsplan für Demokratie will die EU-Kommission Internetkonzerne wie Google und Facebook stärker in die Pflicht nehmen, gegen Desinformationen und Wahlenmanipulation vorzugehen. In den angekündigten Maßnahmen setzt die Kommission vor allem auf größere Transparenz durch die Anbieter*innen.
Doch an den grundlegenden Strukturen und damit den Geschäftsmodellen der Tech-Konzerne wird die Kommission allein mit dieser Forderung nicht viel verändern. Und eben in den Geschäftsmodellen, die Desinformation profitabel machen, liegt das Problem. Hier bleibt die Kommission schwammig.
Dabei zeigt der am Donnerstag von Kommissions-Vizepräsidentin Věra Jourová in Brüssel vorgestellte Aktionsplan, der Teil eines Gesetzespaketes ist, viele richtige Ansätze. Das Paket namens Digital Services Act, das Brüssel Mitte Dezember vorstellen will, soll die Digitalwirtschaft in der Europäischen Union neu regeln.
Höchste Zeit wird es, stammt doch die bisherige Gesetzesgrundlage, die e-commerce-Richtlinie, noch aus dem Jahr 2000. Damals hat Amazon nur Bücher verkauft, und Facebook gab es noch nicht. Bislang verpflichteten sich die Tech-Konzerne zu freiwilligen Maßnahmen in Kodizes, die aber nur wenig Wirkung zeigen. Die Ära der freiwilligen Selbstkontrolle, die bislang galt, gehe nun zu Ende, sagte Jourová. Ein neuer Verhaltenskodex gegen Desinformation soll entstehen.
Problem Algorithmen
Es gebe ein klares Bedürfnis nach mehr Transparenz bei politischer Werbung und Kommunikation, heißt es auf Seite vier des EU-Papiers. Deshalb sollen Tech-Unternehmen angemessene Werkzeuge für das Risikomanagement entwickeln, um abzuschätzen, welche Risiken die Algorithmen für die Allgemeinheit haben.
Vor allem will die Kommission sogenanntes Mikro-Targeting, also politische Werbung, die an einzelne Personen adressiert ist, einschränken. So sollen bisher veröffentlichte politische Werbeanzeigen aufbewahrt werden (Facebook hat nach massivem öffentlichen Druck 2018 bereits ein Anzeigenarchiv eingerichtet), welche Preise gezahlt wurden und weshalb einzelne Personen bestimmte Anzeigen überhaupt angezeigt bekommen. Die Kommission spricht weiter von einer Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden und Regulierungskodizes, die zusammen mit den Tech-Plattformen entwickelt werden. So weit, so unkonkret.
Dann kommt die EU-Kommission zum Kern der Sache. Unternehmen wie Facebook sollen künftig Desinformationen nicht weiter verbreiten und mit Forscher*innen die eigenen Algorithmen untersuchen. Genau hier, an diesem Punkt, säße ein kräftiger Hebel der EU-Kommission genau richtig.
Algorithmen zur Prüfbehörde
Facebook aber wird beim Versuch, seine Algorithmen zu untersuchen, höchstwahrscheinlich auf sein Geschäftsgeheimnis verweisen. Desinformation ist ein wesentlicher Teil des Geschäftsmodells, weil ein Element, das User*innen aufwühlende Inhalte zeigt, um sie lang am Bildschirm zu halten und ihnen möglichst viel Werbung zeigen zu können.
Das Gesetz müsste Tech-Plattformen konkret dazu zwingen, ihre Algorithmen bei Prüfbehörden einzureichen, bevor sie veröffentlicht werden. Netzexpert*innen fordern seit Jahren, einen Ethik-Kodex für Softwareingenieure zu etablieren. Wenn sie und die Unternehmen dagegen verstoßen, sollen sie auch rechtlich belangt werden können.
Der Aktionsplan für Demokratie ist bislang nur eine Ankündigung und kein Gesetzgebungsprozess. Erste Entwürfe werden 2021 erwartet. Die neuen Transparenzregeln sollen sogar erst 2024 wirksam werden, rechtzeitig vor der Europawahl.
Das liegt auch daran, dass es in den einzelnen EU-Mitgliedsländern unterschiedliche Regeln für Wahlwerbung gibt, eine supranationale Angleichung dauert. Von anfänglichen Überlegungen, Tech-Konzerne zerschlagen zu wollen, ist der Binnenmarktkommissar Thierry Breton mittlerweile zurückgerudert. Spannend bleibt, was im Dezember dann im Entwurf des Digital Services Act steht.
Bis dahin kann auf Facebook noch eine Menge Desinformation betrieben werden. So will das Unternehmen zwar gegen Falschinformationen zu Corona-Impfstoffen vorgehen. Dabei lässt es sich aber Zeit, heißt es in einem Blogpost. „Wir werden nicht von heute auf morgen damit beginnen, diese Richtlinien durchzusetzen.“
Leser*innenkommentare
06438 (Profil gelöscht)
Gast
"" Desinformation ist ein wesentlicher Teil des Geschäftsmodells,................""
==
Na endlich ist der Groschen gefallen - wie weit Desinformation gehen kann und welche Auswirkungen diese auf demokratisch verfasste Gesellschaften haben können - kann an Donald Trumps unsäglicher und erschreckender ""Karriere"" genauestens untersucht werden.
Was fehlt ist die zeitnahe Zerschlagung des Hassbuches in mindestens 20 - bis 30 unterschiedliche Unternehmungen und die Gründung eines Europools als Nachschlagewerk von A bis Z übersetzt in 28 Sprachen - zumindest am Anfang.
Das sollte die Grundlage dafür sein die Digitalisierung weiter auszubauen.
Mustardmaster
"Desinformation" ist ein Schwammbegriff. Wer legt denn fest ,was "richtige" und was "falsche" Information ist? Das Ministerium für Wahrheit etwa? Und was ist mit der freien Meinungsäußerung? Die Versuche von Regierungen nur genehmigte Ansichten zu verbreiten und im Gegenzug andere Ansichten zu unterdrücken ,waren selbst in sehr autoritären Staaten nur begrenzt erfolgreich.Statt Zensur-denn darum handelt es sich nun mal streng genommen-- sollte man vielleicht andere Wege beschreiten. Nicht nur in Worten,sondern auch in Taten! Gerüchte gab es schon immer und wird es auch immer geben.
Ingo Bernable
@Mustardmaster Mit dieser Argumentation reden sie letztendlich den Anhängern von "alternativen Fakten" das Wort. Es gibt einerseits Sachverhalte über deren Interpretation man unterschiedlicher Meinung sein kann, etwa ob eine Vermögenssteuer sinnvoll wäre, andererseits gibt es Fakten die objektiv bestimmbar sind, etwa die jährliche Durchschnittstemperatur, die Zahl der Menschen auf Trumps Inaugurationsfeier oder die Form der Erde. Der zunehmende Trend auch bei dieser zweiten Kategorie abweichende Einschätzungen als gleichberechtigte Meinungen zu akzeptieren ist gesellschaftlich fatal weil so aus objektiven Tatsachen und Notwendigkeiten, etwa gegen den Klimawandel aktiv zu werden, eine Tyrannei der Mehrheit wird die Minderheit derjenigen die anderer Meinung sind nicht berücksichtigt. Ein Opfernarrativ das aus Neu-Rechten- und Aluhut-Kreisen nur bestens bekannt ist.
Es braucht also kein orwellsches "Ministerium für Wahrheit", sondern lediglich ein vernunftgeleitetes Bewusstsein darüber wo die Grenze zwischen Wissen und Meinung verläuft.
mowgli
Zitat: „Wir werden nicht von heute auf morgen damit beginnen, diese Richtlinien durchzusetzen.“
Solche Sätze weisen auf einen wesentlichen Unterschied zwischen Demokraten und Imperialisten hin. Wer auf geltendes Recht pfeift, weil er so mächtig ist wie Facebook, ist definitiv kein Demokrat. Ein Demokrat würde nicht bellen: „Zwing mich doch, wenn du dich traust!“ Ein Demokrat würde sich notfalls selber zwingen. Nicht aus Feigheit, sondern aus Respekt vor der Entscheidung derer, die legitim entscheiden, nicht willkürlich.
Mustardmaster
@mowgli "Ein Demokrat würde sich notfalls selber zwingen. Nicht aus Feigheit, sondern aus Respekt vor der Entscheidung derer, die legitim entscheiden, nicht willkürlich."
Wie "legitim" ist die EU-Kommission denn unter demokratischen Gesichtspunkten eigentlich? Siehe z.B. hier: de.wikipedia.org/w...n#Legitimit%C3%A4t . Letztlich ist die ganze EU eher scheindemokratisch,das Parlament eher ein Aushängeschild.
06438 (Profil gelöscht)
Gast
@Mustardmaster Beamte gibt es in jedem Land, auch in Deutschland.
Bei der Kommission arbeiten
ca. 35. 000 Beamte, dies ist weniger Personal als in der Stadtverwaltung Kölns oder Paris.
Der Kommissionspräsident wird – wie die Bundeskanzlerin – auf Vorschlag der Staats- und Regierungschefs vom Europäischen Parlament gewählt. Dann werden – anders als in Deutschland, wo die Regierung ohne Kontrolle des Parlaments gebildet wird - die Kommissare vom Parlament angehört. Jeder und jede bekommt eine individuelle Beurteilung, dann wird die ganze Kommission noch einmal vom Parlament bestätigt oder abgelehnt.
Dies ist in keinem der 27 Staaten der EU der Fall. Die Kommission ist demokratischer legitimiert als jede der 27 Regierungen welche Mitglieder der EU sind..
Die Regeln der EU werden auf Vorschlag der Kommission vom Ministerrat und vom Europäischen Parlament gemacht. Nicht akzeptabel ist, dass der Ministerrat über mehr Macht als unsere EU-Abgeordneten verfügt, die wir direkt wählen. Die Regierungen sind aber demokratisch legitimiert.
Es gibt kein demokratisches Defizit in der EU.