Europäische Wildkatze bedroht: Unkastrierte Hauskatzen als Problem
Naturschützer schlagen Alarm: Paaren sich freilaufende Hauskatzen mit Wildkatzen, könnten genetische Anpassungen der Wildkatzen verloren gehen.
Wenn sich frei herumlaufende Hauskatzen mit den Wildkatzen paaren, könnten deren genetische Anpassungen an ihren Lebensraum verloren gehen. Zudem könnten Hauskatzen Krankheiten übertragen, die oft für Wildkatzen tödlich seien.
Die Rückkehr der Wildkatze in Zeiten des Artensterbens sei eine gute Nachricht, sagte Münchhagen. Den rund 8.000 Wildkatzen in Deutschland würden allerdings etwa 15 Millionen Hauskatzen und zwei Millionen verwilderte Streuner gegenüberstehen. Der wichtigste Schritt sei deshalb, Freigänger-Katzen kastrieren zu lassen.
Mehr Lebensräume für Wildkatzen sind nötig
Der BUND fordere zudem für einen langfristigen Schutz die Ausweitung der Lebensräume von Wildkatzen. Ein genetisches Monitoring von Wildkatzen zeige, dass in großflächigen wilden Waldgebieten bisher kaum Hybridisierung vorkomme.
Ein weiteres Problem ist laut der BUND-Expertin die Verwechslung von Wildkatzenjungtieren mit vermeintlich ausgesetzten Hauskatzen. Doch Wildkatzen seien keine ausgesetzte Kätzchen. Sie würden von der Mutter oft nur kurz zurückgelassen, wenn sie auf Nahrungssuche ist. Diese unbeabsichtigten Entnahmen könnten den Tod der Jungtiere zur Folge haben und sei zudem gesetzlich verboten.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten