Europäische Söldner im Kongo: Unselige Tradition
Weiße Abenteurer, die in Afrika auf Bestellung töten, gab und gibt es viele. Nun wütet eine rumänische Söldnertruppe im Kongo.

E uropäische Söldner haben im postkolonialen Afrika und speziell in der Demokratischen Republik Kongo eine unselige Tradition. Von den weißen Freischärlern, die nach Kongos Unabhängigkeit die Anhänger des ermordeten antikolonialen Freiheitshelden Patrice Lumumba jagten, bis zu den verdeckten Einsätzen der Veteranen von Südafrikas Apartheidarmee reicht die Geschichte weißer Abenteurer in Afrika, für die alle Schwarzen Freiwild sind, solange irgendjemand anderes dafür geradesteht und die Rechnungen zahlt.
Nun erlebt dieses Phänomen eine Wiedergeburt – mit dem Wüten der russischen Söldnerfirma Wagner in Mali und der Zentralafrikanischen Republik, und dem offenbar im Zusammenhang damit eingefädelten Einsatz einer rumänischen Söldnertruppe unter Kommando eines ehemaligen Fremdenlegionärs in der Demokratischen Republik Kongo.
Kaum hatte der UN-Sicherheitsrat im Dezember auf Betreiben Russlands Kongos Verpflichtung aufgehoben, jegliche ausländische Militärhilfe an die UN zu melden, landeten die ersten Rumänen in der ostkongolesischen Frontstadt Goma. Unzählige Fotos beweisen seitdem den Einsatz der weißen Kämpfer gemeinsam mit kongolesischen Soldaten draußen an der Front gegen Rebellen.
Kongos Regierung will mit diesem Deal am Rande der Legalität Stärke zeigen und ihre Souveränität unter Beweis stellen – und beweist das Gegenteil. Ihre Armee wird nicht allein mit Rebellen fertig, und die Meldepflicht für militärische Zusammenarbeit war durchaus sinnvoll. Dass nun ausgerechnet aus einem EU-Land eine Söldnertruppe auftritt, stellt wiederum Kongos „europäische Partner“ bloß, die bei der Regierung in Kinshasa sonst so gern mit erhobenem Zeigefinger internationale Verpflichtungen, Verfassungstreue und Bürgerrechte anmahnen.
Europäer sollen jetzt im Ostkongo einen schmutzigen Krieg führen, um eine strauchelnde Regierung zu retten. In einem der am schwersten geschundenen Kriegsgebiete der Erde werden viele Menschen jetzt noch mehr leiden. Was für ein Debakel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links