piwik no script img

EuGH-Urteil zu Diesel-PkwsAbschalteinrichtungen unzulässig

Autohersteller dürfen keine Software nutzen, die die Abgaswerte auf dem Prüfstand verbessert. Eine Klatsche für Verkehrsminister Scheuer, sagen die Grünen.

Prüfung der Abgaswerte bei einem Dieselfahrzeug Foto: Oberhaeuser/imago

Luxemburg afp | Autohersteller dürfen keine Abschalteinrichtungen nutzen, die gezielt die Abgaswerte auf dem Prüfstand verbessern. Auch das Ziel, damit Verschleiß und Verschmutzung des Motors zu verhindern, kann eine solche Abschaltvorrichtung nicht rechtfertigen. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Donnerstag in Luxemburg entschieden. Nach Volkswagen müssen damit vermehrt auch andere Hersteller mit Schadenersatzforderungen rechnen. (Az: C-693/18 CLCV und weitere)

Anlass des EU-weit geltenden Grundsatzurteils ist ein Strafverfahren in Frankreich gegen einen „Autohersteller, der in Frankreich Kraftfahrzeuge vertreibt“. Der Name ist in dem Luxemburger Urteil nicht genannt. Der Hersteller nutzt für seine Diesel-Pkws Abschalteinrichtungen: Dabei erkennt die Steuerungssoftware, ob sich das Auto auf dem Prüfstand befindet. Sie erhöht dann über ein Ventil die Abgasrückführung in den Motor und verbessert so die Emissionswerte.

Ein französischer Gutachter hatte festgestellt, dass bei gleicher Abgasrückführung auch die Abgasemissionen im normalen Fahrbetrieb erheblich geringer wären. Aufgrund einer schnelleren Verschmutzung des Motors würden aber „häufigere und kostspieligere Wartungsarbeiten anfallen“.

Der EuGH betonte in seinem Urteil, dass die EU-Verordnung zur Typengenehmigung Abschalteinrichtungen verbietet, „die die Wirkung von Emissionskontrollsystemen unter normalen Nutzungsbedingungen verringern“. Die festgelegten Abgaswerte müssten im normalen Fahrbetrieb und über die gesamte Lebensdauer des Autos erreicht werden. „Punktuelle“ Verbesserungen wie hier reichten nicht aus.

Grüne: Klatsche für Scheuer

Damit stellten die Luxemburger klar, dass auch die Steuerungssoftware als „Konstruktionsteil“ des Motors anzusehen ist, so dass es sich um eine „Abschalteinrichtung“ im Sinne der Verordnung handelt. Diese sei nach EU-Recht auch dann unzulässig, „wenn die Einrichtung dazu beiträgt, den Verschleiß oder die Verschmutzung des Motors zu verhindern“. Rechtfertigen lasse sich eine Abschalteinrichtung nur, um „unmittelbare Beschädigungsrisiken“ zu vermeiden, „die zu einer konkreten Gefahr während des Betriebs des Fahrzeugs führen“.

Das Urteil erging auf Grundlage der EU-Verordnung zur Typengenehmigung von Kraftfahrzeugen aus dem Jahr 2007. Weil es hier um ein Strafverfahren ging, entschied der EuGH aber nicht ausdrücklich, ob eine Typengenehmigung durch eine unzulässige Abschaltvorrichtung hinfällig wird. Hersteller müssten in dem Fall sämtliche Autos mit einer solchen Einrichtung europaweit zurückrufen.

Die Grünen sprachen nach der Urteilsverkündung von einem „guten Tag für saubere Luft in den Städten“. Gleichzeitig sei das Luxemburger Urteil „die nächste Klatsche“ für Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer. Er und sein Vorgänger Alexander Dobrindt (beide CSU) hätten „praktisch alle Abschalteinrichtungen mit Ausnahme derer von VW für legal erklärt“, sagte Fraktionsvize Oliver Krischer der Augsburger Allgemeinen.

Keine Entscheidung fällte der EuGH allerdings zu sogenannten Thermofenstern, wie sie beispielsweise Mercedes verwendet. Diese schalten die Abgasreinigung bei hohen und insbesondere auch bei niedrigen Außentemperaturen ab. Dies kann dazu führen, dass in Deutschland im Winter nahezu keine Abgasreinigung mehr stattfindet. Für die Typengenehmigung werden die Abgaswerte bei 20 Grad Celsius gemessen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Ich dachte, das Thermofenster haben alle? Die Motortechnik ist doch sehr ähnlich.



    Damit kann man nämlich weiterhin legale Abschaltungen im Alltag vornehmen, sprich: im Messzyklus saubere Werte präsentieren und im Alltag dann Sauerei.

    Diese Thermofenster liegen nämlich im Bereich um 10° und 30°, soweit ich weiss.

  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    "Eine Klatsche für Verkehrsminister Scheuer, sagen die Grünen."

    Ist der Ruf erst ruiniert, regiert sich`s völlig ungeniert.



    Das Scheuer immer noch im Amt ist, ist ein Skandal!

  • Abgesehen von der anstehenden Klagewelle hat die Industrie noch ein Problem: Jetzt kann sie nicht mehr wie in der ersten Rückruf-Runde eine Abschalteinrichtung durch die andere ersetzen. Und wenn die Abschaltung der "Emissionskontrollsysteme" für den Motorschutz nötig war (von den Herstellern behauptet und vom Gutachter bestätigt), dann macht der nächste Rückruf die Autos kaputt. (Hier die Pressemitteilung vom EuGH: rechtecheck.de/wp-...-thermofenster.pdf )

  • Ich habe allmählich meine Zweifel, ob die Autoindustrie resozialisiert werden kann. Es geht immer noch um kriminelle Machenschaften und das Lernvermögen ist offensichtlich Null. Warum soll die Gesellschaft so eine Branche subventionieren, um ihr durch die Anpassung für den Klimawandel zu helfen? Die Elektroautos für Verbraucher stehen eh in Konkurrenz zu Bahn und ÖPNV.

  • Ich habe hier einen Textschnipsel: An dem Autokonzerne versuchen werden, ein Schlupfloch auszunutzen:

    Rechtfertigen lasse sich eine Abschalteinrichtung nur, um „unmittelbare Beschädigungsrisiken“ zu vermeiden, „die zu einer konkreten Gefahr während des Betriebs des Fahrzeugs führen“.