Esoterik und Hokuspokus als Business: Schrecklich sympathische Scharlatane
Auf den Naturheiltagen in Fürth wird gependelt, entgiftet und an Engelsenergie geschraubt. Was sind das für Leute, die mit Esoterik ihr Geld verdienen?

Denterlein, der sich „Hansi“ nennt, ist nicht nur Friseur, sondern auch energetischer Heilarbeiter. Wenn er auf der Kopfhaut beispielsweise Anzeichen dafür entdeckt, dass sich Darmbakterien im Ungleichgewicht befinden, dann gerät das Thema Shampoo an sein Limit. Dann ist es Zeit für Fogo Sagrado, was sich nur im ersten Moment nach Zumba anhört, weil es eigentlich eine energetische Heilmethode unter Zuhilfenahme von Geistern ist.
Nichts Neues für die anderen, die an diesem Wochenende gemeinsam mit Denterlein und Kollegen in der Stadthalle Fürth im Rahmen der 6. Naturheiltage ausstellen. Was der Name nicht verrät, aber eigentlich klar ist: Eine Messe dieser Art findet weniger für medizinisch relevante Kräuterhexen als für allerlei Hokuspokus statt. Denterlein also Fogo Sagrado, Energietypologie und Psycho-Physiognomie bei Brix Waltraud. Chakra-Scan, Engelbilder, Aurafotos, vitalisiertes Wasser, Bye-bye Cellulite, ihre persönliche Seelenmusik, Gesundbeten, Engel-Energie-Fühlen und, darf nicht fehlen, eine enorme Palette an Heilsteinen … Alles da.
Bei Sonja Gumze, sie hat ihren Stand ganz hinten links, gibt es in nur zehn Minuten für 25 Euro eine Quantenfeldreinigung. Nie gehört? Das liegt daran, dass Gumze diese neue, noch bessere Methode der Psychohygiene selbst erfunden hat. Eine Monopolistin. Schon mit acht Jahren habe sie ihre Hellsichtigkeit entdeckt, eine Gabe und eine Bürde für die freundliche Frau mit dem Lockenkopf: „Stellen Sie sich vor, ein Freund sagt, ich will jetzt im Februar nach Sri Lanka fahren und ich hoffe, ich lerne dort jemand kennen. Und Sie wissen, er lernt die Frau seines Lebens kennen. Wie fühlen Sie sich dann?“
Ideologien zusammenwerfen
In der Pubertät hätten die Menschen Angst vor ihr gehabt. Heute lebt Gumze von ihrer angeblichen Befähigung und, das sagt sie ganz offen, sie lebt gut davon, am Starnberger See. Auch für Gumze gilt: Sie hat sich und was sie tut erfunden als eine Kombination von etwas neu Klingendem mit altbekanntem New-Age-Esoterik-Instrumentarium.

In ihrem Fall ist das das Pendel. Das kreist über eingeschweißten Karten, auf denen sich Netze aus regenbogenbunten Linien befinden. Zack, hier bleibt es stehen, das heißt, sie muss dorthin blättern und weiter pendeln. Gumze pendelt sich die Wegbeschreibung zu dem Ordner im Bewusstsein ihres Gegenübers, wo das Problem sitzt: „Was ich geil dran finde“, erklärt sie, pendelnd, „ich frage nicht nach dem Problem, sondern nach der Lösung. Durch die Drehung des Pendels gebe ich den Löschauftrag.“ In der Regel stammen die Probleme aus früheren Leben, da kann schon mal was durcheinandergeraten.
Auch das ist ein altbewährtes Prinzip in der Szene: Was man sich aus spirituell-religiösen Rezepturen jeder Art leihen kann, wird gern verwendet und mit anderen Inhaltsstoffen zusammengeschmissen.
Petra Beate Heckel, am Stand nebenan, wirbt zwar mit enormen betenden Händen, fast Dürer-Style, in ihrem Mental-Institut bezieht man sich aber nicht nur auf Jesus, sondern ganz generell auf das „alte Heilwissen der Hochkulturen“. In den Topf dürfen auch Maya, Inka und Hopi mit rein. Gesundbeten habe also gar nichts mit Kirche zu tun, sagt sie: „Wenn ich meiner Niere, meiner Lunge, meinem Herz Aufmerksamkeit schenke, ist das wie ein Gebet. Und das ist Energie. Und es ist ja so, dass wir alle zu wenig Energie haben.“
Vertrau mir!
Energie ist der Schlüsselbegriff, auf den sich alle Angebote der Aussteller in Fürth einigen können, so unterschiedlich ihre Tinkturen, Symbole und überweltlichen Unterstützer auch sein mögen. Es muss etwas schwingen, in Schwingung gebracht werden, es muss weniger oder woanders schwingen. Zwar lebt der Mensch immer länger, zwar sind seine Arbeitsbedingungen und seine Ernährung – zumindest potenziell – gesünder denn je. Dafür stimmt jetzt was mit der Energie nicht. Es ist leichter, Heilung zu verkaufen, wenn die Krankheit so diffus ist, dass eigentlich jeder darunter leidet. Man muss nur mit absoluter Sicherheit davon sprechen.

An der Ausdifferenzierung der Angebote, an den immer neuen, immer verschachtelteren Namen der Therapiemethoden erkennt man, wie es die Esoterik als Branche schafft, sich selbst zu erhalten. Ein bisschen Homöopathie plus Hellsehen, das reicht heute nicht mehr aus. Im besten Fall liefert jeder Anbieter, jede Anbieterin ihre eigene Schule gleich mit. Hinter den komplizierten Namen steht aber meist ein einfaches Weltbild und ein einfaches Versprechen: Vertrau mir, dann wird dir geholfen!
Wie groß dieser Markt genau ist, das lässt sich nur schwer sagen, denn die Grenzen sind fließend und der Anteil der Einzelunternehmer hoch. Das Institut für Zukunftsforschung hat die Branche mal auf 20 Milliarden Umsatz im Jahr geschätzt – Symptom einer gestressten Gesellschaft. Allerdings birgt das Angebot gleich neues Stresspotenzial, wie der Gang über die Naturheilmesse zeigt: Man muss das schließlich alles mal ausprobiert haben. Wenn der Heilstein um den Hals nicht reicht für die endgültige Balance der Schwingungen, sollte man vielleicht noch am Chakra oder der Engelenergie schrauben.
Eine kitschig-kindliche, magische Welt
Davon, dass die Esoterik mittlerweile nicht mehr nur ein Ü-40-Publikum, sondern auch die jüngere, hippe Instagram-Szene erreicht, dass vor allem junge Frauen auf Astrologie und Waldbaden schwören, ist in Fürth allerdings wenig zu spüren. Am Ende des Abends spielt der Panflötist Oscar Javelot seine „Heilenden Frequenzen“. Alles andere als hip – aber wenn’s hilft! Die Art von Spiritualität, die hier auf den Warentisch kommt, ermöglicht Zuflucht zurück in eine kitschig-kindliche, eine magische Welt. Je größer die realen Unsicherheiten werden, wenn die Welt von Aufrüstung, Polkappen und Terror spricht, desto attraktiver schillert dieser Ort der Eingeweihten.

„Entgiften“, sagt Friseur-Heiler Hansi Denterlein und das hört sich dann schon vergleichsweise vernünftig an. „Das wird das wichtigste Thema in den nächsten Jahren, Jahrzehnten. Wie schaffen wir es, uns zu reinigen?“ Moment, wie passt das zusammen mit der blauen Farbe in seinen Haaren? Denterlein lacht: „Das ist Lebensmittelfarbe. Blau ist für mich ein gewisser Zustand, ich fühle mich mit keiner anderen Farbe wohl. Da bin ich konservativ, ich färbe die jetzt seit 25 Jahren.“
Die Scharlatane unserer Zeit – sie sind ausnehmend sympathisch. Und leisten mit ihrer Psychologie plus X vielen einen gewissen Dienst. Niemand verlässt die Naturheiltage mit leeren Händen, auch nicht der offensichtlich skeptische Autor dieses Textes. Von Beate Schwarz, Coach in chinesischer Quantum-Methode, erhalte ich einen kleinen Zettel, auf dem „Energie“ steht. Von Petra Beate Heckel einen Psalm: Markus 11, 24: „Alles, um was ihr auch betet und bittet, glaubt, dass ihr es empfangen habt.“ Und von Sonja Gumze den Lebenstipp, am Morgen länger mit der Freundin zu kuscheln. Blöd, denke ich, denn am Morgen muss ich diesen Text einreichen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Kinder und Jugendliche
Die vernachlässigte Minderheit
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär