Eskalation zwischen Israel und Gaza: „Morgengrauen“ endet in Waffenruhe
Im palästinensischen Gaza und in Israel hält der Waffenstillstand. Israels Zivilgesellschaft debattiert über den Kriegsauslöser.
Das israelische Militär hatte am Freitag die Militäraktion „Morgengrauen“ mit Luftangriffen gegen den Islamischen Dschihad im Gazastreifen gestartet. Während der Operation wurden zwei Anführer der Gruppe getötet. Laut israelischem Militär habe der Islamische Dschihad über 1.000 Raketen nach Israel abgeschossen, von denen rund 200 noch innerhalb des Gazastreifens explodiert seien.
Der Islamische Dschihad ist eng mit Israels Erzfeind Iran verbunden und wird von der EU und den USA als Terrororganisation eingestuft.
44 Palästinenser:innen sind laut palästinensischen Angaben während der Militäroperation getötet worden, darunter 15 Kinder. Auf israelischer Seite gab es keine Todesopfer.
Die Hamas hat sich auffällig zurückgehalten
Auf Bedingungen des Islamischen Dschihad zur Waffenruhe, dass Israel kürzlich verhaftete Mitglieder der Gruppe freilassen solle, sei Israel nicht eingegangen, berichtet die israelische Zeitung Times of Israel. Allerdings sei Israel bereit zu weiteren Verhandlungen, auch mit der den Gazastreifen kontrollierenden militanten Organisation Hamas.
Diese hatte sich aus dieser Runde der Kämpfe auffällig zurückgehalten, wohl auch um den Wiederaufbau Gazas nach dem aktiven Konflikt im Mai 2021 und damit die Popularität unter den Bewohner:innen des Küstenstreifens nicht aufs Spiel zu setzen.
Der Kriegszustand ist vorerst vorbei, doch innerhalb der israelischen Zivilgesellschaft sorgt der Auslöser der Eskalation für Diskussionen. Lapid hatte den Angriff von Zielen des Islamischen Dschihad als „Präventivschlag“ bezeichnet und von „konkreten Bedrohungen“ an der Grenze zum Gazastreifen gesprochen. Konkreter wurden diese Bedrohungen allerdings nicht.
Kritiker:innen des Krieges protestierten am Sonntag in vielen Städten Israels gegen den Krieg. „Stop the War“ oder „Stop the Israeli Aggression“ war auf den Schildern in Haifa, Tel Aviv und in der arabischen Stadt Umm el-Fahm im Norden Israels zu lesen. Für die Kritiker:innen ging die Initiative für diesen Krieg von Israel aus.
Hat die Eskalation etwas mit dem Wahlkampf zu tun?
„Vergangene Angriffe auf Gaza kamen für gewöhnlich infolge von Raketenbeschuss aus Gaza oder von anderen Umständen, die Israel vermeintlich keine Wahl ließen“, erklärt Ori Givati von der Nichtregierungsorganisation Breaking the Silence, die Menschenrechtsverletzungen an Palästinenser:innen durch israelische Sicherheitskräfte aufzeigen will. „Dieses Mal ist es recht eindeutig, dass die Aggression von Israel ausging, deswegen ist es für einige Menschen leichter, dagegen auf die Straße zu gehen.“
Anonym bleibende hochrangige Beamten zeichnen laut Times of Israel ein anderes Bild: Der Islamische Dschihad, und vor allem die beiden getöteten Kommandanten, hätten geplant, ihre „Operationen gegen Israel zu intensivieren“.
Dass die Operation auch mit innenpolitischen Erwägungen zusammenhängt, bezweifelt Givati nicht: „Wie sehr der Wahlkampf hier eine Rolle gespielt hat oder ob Druck vom Militär den Auslöser gegeben hat, ist allerdings Spekulation.“
Yair Lapid hat mit dem Kollaps der Regierung im Juni den Posten des Interim-Ministerpräsidenten übernommen. Einige Israelis glauben, dass er versucht, für die anstehenden Neuwahlen im November in der israelischen Gesellschaft zu punkten, indem er harte Hand gegenüber Gaza zeigt.
Explosion im Geflüchtetenlager Jabaliya in Nord-Gaza
Weitere Spekulationen löste eine Explosion im Geflüchtetenlager Jabaliya im nördlichen Gazastreifen aus, deren Ursache vorerst ungeklärt bleibt. Bei dieser wurden mehrere palästinensische Zivilist:innen, unter ihnen vier Kinder, getötet.
Das israelische Militär hatte Samstag früh ein Video gepostet, in dem es nahelegte, dass die Rakete, die auf Jabaliya fiel, ein fehlgeleitetes Geschoss aus den Händen des Islamischen Dschihad war. Palästinensische Medien machten wiederum Israel für die Explosion verantwortlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei