Ertrunkene Flüchtlinge im Ärmelkanal: Im Bann von Nigel Farage
Die jüngst ertrunkenen Migranten im Ärmelkanal zeigen, wie nötig ein Kurswechsel in der britische Asylpolitik ist. Doch Regierung wie Opposition fehlt der Mut dazu.
![Ein Mann trägt ein Kind auf den Armen, neben ihm läuft ein kleiner Junge, dahinter ein Grenzbeamter und eine Frau Ein Mann trägt ein Kind auf den Armen, neben ihm läuft ein kleiner Junge, dahinter ein Grenzbeamter und eine Frau](https://taz.de/picture/5245043/14/28910164-1.jpeg)
D ie Tragödie vor der Küste von Calais muss einen Kurswechsels in der britischen Flüchtlingspolitik einleiten. Doch sowohl die konservative Regierungspartei als auch die Opposition sind dazu nicht in der Lage.
Die Forderungen britischer und internationaler Hilfsorganisationen, legale Einreisemöglichkeiten für Flüchtlinge zu schaffen, werden ignoriert. Trotz millionenschwerer Maßnahmen, die Überquerungen und die damit verbundenen Gefahren verhindern sollen, kommen Menschen auf eigene Faust nach Großbritannien, um dort Asyl zu beantragen. Früher kamen sie in LKWs und Frachtcontainern versteckt, doch der Brexit und verschärfte Kontrollen machten Bootsüberquerungen attraktiver.
Insgesamt ist die Zahl der Flüchtlinge, die ins Vereinigte Königreich gelangten, gesunken. Doch die Sichtbarkeit der Boote entfachte alte englische Ängste vor einer Invasion, selbst durch harmlose Flüchtlinge. 2013 gewann Nigel Farage von der UKIP-Partei mit xenophoben Argumenten Regionalsitze. 2016 hieß es dann auch zum Brexit Take Back Control.
Der Bann der damaligen Argumente besteht noch heute. Innenministerin Priti Patel, selbst Tochter von Flüchtlingen, denkt an Überführungen in Drittländer und ein neues Einwanderungsgesetz mit Zweiklassensystem, bei dem Flüchtlinge, die nicht direkt aus Krisengebieten aufgenommen werden, benachteiligt werden sollen. Dies soll das Geschäftsmodell der Schleuser:innnen zerstören und Asyl nicht nur für junge Männer möglich machen. Unter den Opfern am Mittwoch befanden sich aber auch sieben Frauen, zwei Jungen und ein Mädchen.
Auch Labours Schatteninnenminister schafft es nur, von besseren Maßnahmen gegen kriminelle Gangs zu sprechen, oder Patel anzufauchen. Hatte sich nicht Parteiführer Keir Starmer einst einer verantwortlicheren Politik gebrüstet? Vergessen ist auch, dass selbst Boris Johnson einst Amnestie für nicht dokumentierte Einwander:innen wollte. Demonstrant:innen in London fordern jetzt einen Kurswechsel der Asylpolitik. Wo bleibt die Courage, den Bann Farages endlich zu brechen?ff
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten